Aufstockung als Wohnraumschaffung, Dachstuhl
11.03.2022

Wird mehr Fläche benötigt, als in einem Haus zur Verfügung steht, müssen bauliche Maßnahmen vorgenommen werden, um den Wohnraum zu erweitern. Das Aufstocken eines Wohnhauses ist eine beliebte Alternative zum Anbau oder Zubau. Eine Aufstockung kann auf verschiedene Art und Weise ausgeführt werden.

Möglichkeiten und Vorteile der Aufstockung

Gerade im urbanen Raum spielt die Wohnraumverknappung zunehmend eine Rolle, weshalb Maßnahmen der Nachverdichtung immer bedeutender werden. Aber auch bei ländlicher gelegenen Einfamilienhäusern kann Platzmangel ein Thema werden. Kann ein Zubau beziehungsweise Anbau an das bestehende Gebäude nicht umgesetzt werden oder sucht man nach einer kostengünstigeren Alternative zum Zubau, eignet sich die Aufstockung als Lösung.

Je nachdem, welche Voraussetzungen das Bestandsgebäude mit sich bringt, sind verschiedene Optionen der Aufstockung möglich. Verfügt das bestehende Gebäude über ein Flachdach, kann man beispielsweise ein neues Stockwerk mit Steildach und entsprechenden Ausbauarbeiten auf dem bestehenden Flachdach ausführen. Umgekehrt kann man bei einem vorhandenen Steildach den Kniestock anheben, um ein vollwertiges Geschoß mit ausreichend Raumhöhe zu erhalten oder sogar anstelle des Steildaches ein Flachdach oder Pultdach errichten.

Steht ohnehin eine Sanierung des Daches an, kann dies ein guter Grund sein, um gleichzeitig über eine Aufstockung nachzudenken, auch wenn derzeit kein zusätzlicher Platzbedarf gegeben ist. Denn ein gutes Dach hält für Generationen und wird künftig der Raum zu knapp, wäre eine Aufstockung mit deutlich mehr Kosten verbunden, als wenn man die Dachsanierung gleich mit der Aufstockung kombiniert hätte.

Kürzere Bauzeit – weniger Kosten

Im Vergleich zu einem Zubau oder einem freistehenden Gebäude ist eine Aufstockung mit geringerem Aufwand verbunden. Die Infrastruktur und Erschließung ist bereits durch das darunterliegende Gebäude vorhanden und kann verwendet werden. Oftmals wird die Aufstockung mittels Holz beziehungsweise Holzfertigteilen ausgeführt. Dies bringt eine Verkürzung der Bauzeit mit sich, da auch witterungsunabhängig gebaut werden kann. Durch die kürzere Bauzeit wird gleichzeitig die Dauer der Lärmbelästigung verkürzt und somit unter anderem der Ärger bei der Nachbarschaft reduziert. Aufgrund des geringeren Gewichtes von Holz, ist eine Aufstockung aus statischer Sicht leichter umsetzbar und es sind sogar mehrere Stockwerke möglich.

Da die Notwendigkeit der Bodenplatte, Erschließung etc. entfallen und Fertigteile relativ einfach verwendet werden können, werden die Kosten im Vergleich zu einem Zubau reduziert. Dennoch sollte man vorab klären, mit welcher Investition man zu rechnen hat und ob eine Aufstockung im individuellen Fall genehmigungsfähig wäre. Je nach notwendigen Arbeitsschritten und vorhandenen Gegebenheiten, kann eine Aufstockung jedoch erheblich Geld kosten.

Keine Versiegelung von Grünflächen

Eine Aufstockung bringt einen wesentlichen Vorteil mit sich, welcher in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Nämlich die Tatsache, dass keine zusätzlichen Flächen versiegelt werden. Dies spielt vor allem im urbanen Raum eine große Rolle, da in der Stadt jedes Stück Natur von besonderem Wert ist. Wird zudem aus einem Steildach im Rahmen der Aufstockung ein Flachdach konstruiert, besteht die Möglichkeit, dieses zusätzlich zu begrünen oder sogar einen Dachgarten anzulegen.

Mögliche Beschränkungen beim Aufstocken

Neben den vielen Vorteilen, welche das Aufstocken eines Gebäudes mit sich bringt, muss jedoch einiges bedacht werden und vorab ein fundierter Architektenplan erstellt werden. Denn möchte man ein Gebäude erhöhen oder die Dachform verändern, muss sichergestellt werden, dass der regionale Bebauungsplan eingehalten werden kann.

Üblicherweise muss ein Gebäude ins Landschaftsbild und zur umliegenden Bebauung passen und darf von gewissen Vorgaben nicht abweichen. Beispielsweise ist in manchen Regionen, wo ein Steildach üblich ist, der Bau eines Flachdaches nicht erwünscht. Möchte man aber dennoch durch eine Veränderung der Dachform mehr Raum in der obersten Etage erhalten, kann dies bereits mit einer Reduktion des Dachneigungswinkels erfolgen. Durch eine etwas geringere Dachneigung kann erheblich an Raumhöhe und somit an sinnvoll nutzbarem Platz unter dem Dach gewonnen werden.

Neben der Dachform können aber auch andere Faktoren laut Bebauungsplan von Bedeutung sein. So kann es zum Beispiel sein, dass eine gewisse Gesamthöhe des Hauses eingehalten werden muss und nicht überschritten werden darf. Auch eine durch die Aufstockung zusätzliche Beschattung umliegender Flächen oder Gebäude kann eine Rolle spielen. Alles in allem muss sehr vieles beachtet werden, was zudem für Laien oft unglaublich kompliziert erscheint. Daher ist es ratsam, einen Architekten oder Baumeister bereits am Projektanfang hinzuzuziehen. Bestenfalls werden Baugenehmigungen von Professionisten leichter und schneller erhalten und somit die Gesamtprojektdauer wesentlich verkürzt.

Haben Sie Interesse an Richtpreisen oder suchen Sie einen Auftragnehmer für Ihr Vorhaben, besuchen Sie unseren Baukostenrechner oder senden Sie uns Ihre Anfrage.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Dachstuhl - Übersicht und Kosten
25.10.2023 Dachstuhl

Dachstuhl - Übersicht und Kosten

Dachstühle – Sparrendach und Pfettendach
03.05.2021 Dachstuhl

Dachstühle – Sparrendach und Pfettendach