Dampfsperre oder Unterspann-/Unterdeckbahn?, Schwarzdeckerei
06.02.2020

Eine verbaute Dampfsperre in einem Gebäude schließt ein Gebäude gegen Diffusion bzw. gegen Feuchtigkeit, sodass diese nicht aus dem Inneren des Gebäudes nach außen passieren kann. Im Gegensatz dazu verhindert eine Unterspann-/Unterdeckbahn teilweise den Durchgang von Wasserdampf, aber ist trotzdem atmungsaktiv.

Dampfsperre und Unterspannbahn im Dachaufbau

Eine effektive Dachisolierung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren und das Raumklima zu verbessern. Hier kommen unterschiedliche Materialien und Techniken zum Einsatz, insbesondere die Dampfsperre und die Unterspann- bzw. Unterdeckbahn, welche jeweils unterschiedliche Funktionen im Aufbau eines Daches erfüllen und dementsprechend sorgfältig ausgewählt und installiert werden müssen.

Die Dampfsperre

Die Dampfsperre wird in der Regel auf der warmen Seite der Dämmung, also dem Rauminneren, angebracht. Ihr Hauptzweck ist es, das Eindringen von feuchter Raumluft in die Dämmung und damit verbundene Wärmeverluste und mögliche Bauschäden zu verhindern. Sie muss luftdicht verlegt werden, um ihre Funktion erfüllen zu können und schafft eine effektive Barriere gegen Wasserdampf. Dabei gibt es unterschiedliche Materialien und Ausführungen, abhängig von den Anforderungen des jeweiligen Bauvorhabens.

Die Dampfsperre ist eine Folie, die vollständig den Durchgang der Feuchtigkeit durch die Konstruktion des Bauobjekts verhindert, damit die Feuchtigkeit, die in dem Raum aufgrund von beispielsweise Kochen, Bügeln und dergleichen erzeugt wird, nicht tiefer in die Wand eindringen kann und damit sich kein Kondenswasser bilden kann. Wenn in einem Raum eine Dampfsperre installiert wurde, muss der Raum immer wieder gelüftet werden, weil die Wände nicht atmen können. Üblicherweise wird die Dampfsperre nach dem Prinzip der Dichtheit auf der Innenseite der Wand bzw. in der Nähe der warmen Seite des Bauobjekts verbaut. Wenn die Dampfsperre verbaut wurde, führt das auch zu einem geringeren Wärmeverlust des Bauobjekts, da es den Durchtritt von Luft nicht zulässt.

Wenn man den Durchgang von Feuchtigkeit vollständig unterbinden möchte, ist die Verwendung der Dampfsperre eine gute Lösung. Das Angebot an verschiedenen Folien für eine Dampfsperre ist vielfältig, es gibt beispielsweise SIKA PE-Folie, Aluminiumfolie oder IZOFOL Folie. Die Kosten für eine Dampfsperre liegen in der Regel bei circa 10 Cent/m².

Die Unterspann-/Unterdeckbahn

Demgegenüber wird die Unterspann- oder Unterdeckbahn auf der kalten Seite der Dämmung, also zwischen Dämmung und Eindeckung, eingebaut. Ihre Funktion besteht nicht nur darin, eindringendes Wasser, etwa infolge von Sturm oder Schlagregen, sicher nach außen abzuleiten, sondern sie kann auch einen gewissen Grad an Diffusion von innen nach außen ermöglichen, ist also atmungsaktiv. Das bedeutet, dass sie zwar Wasser abhält, Wasserdampf jedoch bis zu einem gewissen Grad hindurchlassen kann, wodurch eine Feuchteanreicherung in der Dämmung verhindert wird. In einigen Fällen kann die Unterspannbahn auch so ausgebildet sein, dass sie als zusätzliche Wärmedämmung wirkt.

Die Unterspann-/Unterdeckbahn verhindert somit den Durchgang von Wasserdampf, aber macht den Durchgang nicht ganz unmöglich. Sobald Sie eine Unterspann-/Unterdeckbahn verbauen lassen, müssen Sie die richtige Kombination mit Dämmungen wählen, damit das Klima im Inneren des Gebäudes verbessert wird. Es werden natürliche Dämmstoffe empfohlen, da diese Dämmstoffe den Dampf binden und wieder abgeben können. Eine Unterspann-/Unterdeckbahn wird in der Regel verbaut, wenn die Konstruktion eine Luftschicht enthält, die die Trocknung der Feuchtigkeit ermöglicht. Auch bei Unterspann-/Unterdeckbahnen ist das Angebot vielfältig wie beispielsweise Knauf LDS2 Seide, Tyvek VCL, Airguard. Die Unterspann-/Unterdeckbahn kostet in der Regel ebenfalls circa 10 Cent/m².

Verlegung von Dampfsperre und Unterspannbahn

Sowohl die Dampfsperre als auch die Unterspann- bzw. Unterdeckbahn können somit wesentliche Bestandteile für einen funktionierenden Aufbau des Daches sein und müssen sorgfältig ausgewählt und installiert werden. Dabei sollten stets die gesamte Konstruktion sowie die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Bauvorhabens berücksichtigt werden, um eine effektive und langlebige Lösung zu gewährleisten. In der Praxis erfordert dies nicht nur eine genaue Kenntnis der verschiedenen Materialien und ihrer Eigenschaften, sondern auch eine sorgfältige Planung und Ausführung. Daher empfehlen wir, sich von regionalen Dachdeckern beraten zu lassen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Das Unterdach - Funktion und Ausführung
15.10.2021 Schwarzdeckerei

Das Unterdach - Funktion und Ausführung

bauliche Anordnungen für Abdichtungen
18.05.2021 Schwarzdeckerei

bauliche Anordnungen für Abdichtungen