Decken und Deckensysteme aus Stahlbeton, Einfamilienhaus
16.04.2021

Eine Decke innerhalb eines Bauwerks übernimmt nicht nur die essentielle Rolle, Lasten zu tragen und zu verteilen, sondern erfüllt auch eine Reihe statisch relevanter Funktionen, die für die Sicherheit und Stabilität des Gebäudes von grundlegender Bedeutung sind. Aufgrund der diversen Anforderungen und Einsatzbereiche in der modernen Architektur und Bauindustrie gibt es zahlreiche Deckenkonstruktionen, die jeweils spezifische Vorteile und Nachteile aufweisen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Optionen und deren Einfluss auf das Gesamtbauprojekt zu entwickeln.

Anforderungen an eine Decke

Die Kriterien, nach denen eine Decke bewertet wird, sind vielschichtig und müssen sorgfältig im Hinblick auf das jeweilige Bauvorhaben ausgewählt werden. Wesentliche Anforderungen umfassen unter anderem die statische Belastbarkeit, um sicherzustellen, dass die Decke den auftretenden Lasten standhalten kann, ohne dabei Schaden zu nehmen. Ebenso wichtig sind Aspekte wie eine minimale Verformung unter Last, um die Langlebigkeit und Funktionalität der Konstruktion zu gewährleisten. Darüber hinaus spielen der Brandschutz, der Schallschutz und der Wärmeschutz eine entscheidende Rolle für das Wohnklima und die Sicherheit der Bewohner. Die Ästhetik der Untersicht, eine einfache und schnelle Verlegung, eine geringe Bauhöhe sowie ein wirtschaftlich vertretbarer Preis sind weitere wichtige Faktoren, die bei der Auswahl einer geeigneten Deckenkonstruktion berücksichtigt werden müssen.

Vorteile und Nachteile von Stahlbetondecken

Eine der am häufigsten verwendeten Lösungen für Deckenkonstruktionen in mehrgeschossigen Gebäuden ist die StahlbetondeckeDie Stapelung von Nutzraum in mehrgeschoßigen Bauwerken und der damit verbundenen Vervielfachung der überbauten Grundfläche ist durch eine Einführung einer horizontalen Deckenkonstruktion möglich. Eine monolithische Stahlbetondecke erfüllt diese Aufgaben.

Sie zeichnet sich durch eine hervorragende Lastaufnahme und die Möglichkeit aus, in fast jedem Grundriss eingesetzt zu werden. Die Kombination aus Stahlbewehrung und Beton ermöglicht es, sowohl Zug- als auch Druckkräfte effektiv zu übertragen und zu verteilen. Allerdings erfordert die Errichtung von Stahlbetondecken einen erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand, insbesondere durch die Notwendigkeit umfangreicher Schalungsarbeiten und einer langen Aushärtezeit des Betons. Zudem bieten sie ohne zusätzliche Maßnahmen keine optimale Trittschalldämmung und Wärmedämmung.

Alternativen zur Stahlbetondecke

Als Alternative zu herkömmlichen Stahlbetondecken gibt es vorgefertigte und teilvorgefertigte Deckenelemente, die eine schnelle und wetterunabhängige Bauweise ermöglichen. Diese Elemente gewährleisten eine gleichbleibend hohe Qualität und reduzieren die Kosten und Zeit für Schalungsarbeiten. Allerdings sind sie in ihrer Form und Größe stärker an den Grundriss des Gebäudes gebunden. Filigrandecken bieten Flexibilität bei der Installation von Versorgungsleitungen und erlauben eine effiziente Bauweise, bringen jedoch zusätzliche Feuchtigkeit und benötigen eine Abbindezeit für den Beton. Komplett vorgefertigte Elementdecken bieten eine hohe Vorfertigungsstufe und können schnell montiert werden, wobei die Auswahl an Materialien und die Integration der Bewehrung im Werk erfolgen.

Kosten für Deckensysteme 

Die Kosten für eine Betondecke in Österreich variieren je nach Art der Decke, den verwendeten Materialien, und weiteren Faktoren wie Arbeits- und Schalungskosten. Eine detaillierte Übersicht über verschiedene Betondeckentypen und deren Kosten pro Quadratmeter bietet wichtige Einblicke:

  • Filigrandecken, die als Halbfertigdecken geliefert und vor Ort vergossen werden, kosten je nach Stahlpreisen zwischen 24 und 28 € pro m²​​.
  • Für Ortbetondecken, die direkt auf der Baustelle gegossen werden, können die Materialkosten pro m² zwischen 26 und 30 € liegen, ohne Arbeitskosten und sonstige Aufwendungen​​.
  • Beton Hohlsteindecken, eine leichtere Variante, haben reine Materialkosten von durchschnittlich 39 € pro m³, wobei Montagekosten je nach Notwendigkeit eines Krans variieren​​.
  • Spannbetondecken, komplett vorgefertigte Lösungen, sind mit rund 150 € pro m² deutlich teurer, bieten jedoch Vorteile wie eingebaute Wärmedämmung​​.

Allgemein liegen die Preise für Betondecken, je nach Bauweise, zwischen 24 € und bis zu 150 € pro m². Diese Kosten können je nach individuellen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten variieren. Beispielsweise sind die Kosten für eine Betondecke aus Standard-Beton der Klasse C25/30 etwa 135 € pro m³, während hochfeste Betone der Klasse C30/37 rund 150 € pro m³ kosten können​​.

Wir empfehlen, dass Sie unbedingt mit einem örtlichen Architekten, Baumeister oder Statiker über dieses Thema sprechen. Die Lösungen sind sehr vielfältig und haben einen Einfluss auf die Konstruktion des Hauses. Unser Baukostenrechner für Bauarbeiten bietet eine erste Übersicht über einige Preise und Kosten für die Leistungen der Auftragnehmer.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Abfallmanagement beim Bau
14.12.2023 Einfamilienhaus

Abfallmanagement beim Bau

Wärmeeinfluss und Wassereinfluss beim Bau
09.10.2023 Einfamilienhaus

Wärmeeinfluss und Wassereinfluss beim Bau