Pflanzenkläranlage, Kleinkläranlagen
04.08.2021

Diese oftmals auch als „Bio-Kläranlage“ bezeichnete Kleinkläranlage ist eine naturnahe Möglichkeit Abwasser zu reinigen. Die Reinigung des Wassers erfolgt dabei mithilfe mechanischer und biologischer Prozesse. Die Pflanzenkläranlage eignet sich vor allem für exponierte Lagen, wo kein Anschluss an das öffentliche Kanalsystem möglich ist oder, um zu einem autarken Wohnstil beizutragen.

Aufbau und Funktion der Pflanzenkläranlage

Pflanzenkläranlagen zählen zu den Kleinkläranlagen und sind in der Tat eine interessante und umweltfreundliche Möglichkeit, Abwasser zu behandeln. Sie nutzen natürliche Prozesse zur Reinigung des Wassers und sind in der Regel einfach zu installieren und zu warten. Dabei kommen spezielle Pflanzen zum Einsatz, die in der Lage sind, Schadstoffe aus dem Wasser zu filtern und es so zu reinigen. Eine Pflanzenkläranlage kann eine hervorragende Option für diejenigen sein, die eine umweltfreundliche und autarke Methode zur Abwasserbehandlung suchen. Wie bei jeder Investition sollte man jedoch die Vor- und Nachteile abwägen und sich sorgfältig überlegen, ob diese Art von System für die eigenen Bedürfnisse geeignet ist.

Im Allgemeinen sind Pflanzenkläranlagen so gebaut, dass das Abwasser zuerst von festen Bestandteilen mittels mechanischer Prozesse und anschließend mittels biologischer Vorgänge von weiteren Verunreinigungen gereinigt wird, bevor das Wasser in einen Kontrollschacht geleitet wird. Erst vom Kontrollschacht wird das gereinigte Wasser entweder in Fließgewässer eingeleitet, versickert oder verrieselt.

Bestandteile der Pflanzenkläranlage

Dementsprechend besteht eine Pflanzenkläranlage, obwohl es verschiedene Ausführungsformen gibt, aus drei wesentlichen Teilen. Nämlich der mechanischen Trennung, dem Pflanzenbeet, wo die biologische Reinigung erfolgt, und dem Kontrollschacht. Die mechanische Reinigung kann entweder in einem Filterbecken, welches aus mehreren Kammern besteht, oder einem Absetzbecken, wo sich die festen Bestandteile in Form von Schlamm absetzen, erfolgen. Eine weitere Lösung ist die Kombination mit einer Komposttoilette, welche feste Bestandteile vorab von flüssigen trennt.

Biologische Wasserreinigung und Nutzung

Die biologische Reinigung erfolgt in einem Becken, dessen Boden mit Sand beziehungsweise Kies bedeckt ist und mit geeigneten Pflanzen – meist Schilf – bepflanzt ist. Das Wasser wird dazu meist auf der einen Seite des Beckens eingeleitet und der Abfluss erfolgt auf der anderen Seite. Mithilfe von Mikroorganismen, Stoffwechselprodukten der Pflanzen und der Filterwirkung des Bodenaufbaus wird das Wasser von Verunreinigungen und Keimen befreit. Das gereinigte Wasser wird in einen Kontrollschacht geleitet, wo die Wasserqualität regelmäßig überprüft werden muss, bevor das Wasser abgeleitet wird.

Bei Pflanzenkläranlagen, welche mittels Absetzbecken funktionieren, muss der Schlamm zum Teil jährlich entsorgt werden. Möchte man das gereinigte Wasser nicht direkt ableiten, kann es beispielsweise zur Gartenbewässerung wiederverwendet werden. Auf dem Markt gibt es Bausätze für Pflanzenkläranlagen für die Grauwasserreinigung, wobei wir für den Bau eine Pflanzenkläranlage die Ausführung durch einen Spezialisten empfehlen.

Vorteile und Nachteile der Pflanzenkläranlage

Durch den Einsatz natürlicher Prozesse ist die Pflanzenkläranlage eine der umweltfreundlichsten Methoden der Abwasserreinigung. Pflanzenkläranlagen sind üblicherweise einfacher und günstiger zu installieren im Vergleich zu traditionellen Kläranlagen. Abgesehen von der Anschaffung und Installation sind die laufenden Kosten für Pflanzenkläranlagen oft gering. Pflanzenkläranlagen können an verschiedenen Standorten installiert werden, auch in Gebieten, die nicht an ein zentrales Abwassersystem angeschlossen sind. Daher sind sie für einen autarken Lebensstil geeignet und ermöglichen, das Abwasser autonom zu behandeln.

Wie bei jedem System, gibt es auch bei Pflanzenkläranlagen ein paar Dinge zu beachten. Obwohl Pflanzenkläranlagen relativ wartungsarm sind, benötigen sie dennoch eine regelmäßige Kontrolle und Pflege der Pflanzen und des Systems. Für größere Mengen Abwasser oder bei speziellen Anforderungen könnte ein Pflanzenklärsystem alleine nicht ausreichend sein. Beispielsweise kann auch die Effizienz der Anlage in Gebieten mit extremen Wetterbedingungen beeinträchtigt sein. Für die Installation und den Betrieb der Anlage müssen regionale Vorschriften beachtet und gegebenenfalls Zulassungsverfahren berücksichtigt werden.

Kosten einer Pflanzenkläranlage

Die Kosten einer Pflanzenkläranlage können zwischen einigen Tausend und über Zehntausend Euro liegen. Das Land Oberösterreich gibt beispielsweise Informationen zur Errichtung von Kleinkläranlagen. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und eine genaue Preis-Leistungs-Analyse durchzuführen, um die für Ihre Bedürfnisse und Ihr individuelles Budget am besten geeignete Pflanzenkläranlage zu finden. Bei der Planung und Kalkulation vorab, sollte man folgende Kostenelemente berücksichtigen.

Materialkosten: Dazu gehören die Kosten für die Pflanzen, das Substrat, Filtermaterial, Rohre, Pumpen und eventuell ein Vorklärbecken.

Planung und Beratung: Je nach Komplexität der Anlage könnten Kosten für die Planung und Beratung durch Experten anfallen.

Arbeitskosten: Die Arbeitskosten für den Bau der Anlage können je nach Umfang und Schwierigkeitsgrad variieren.

Maschinenmiete: Für das Ausheben der Gräben und die Platzierung der Anlage könnten Maschinen benötigt werden, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

Anschluss an das Abwassersystem: Falls die Pflanzenkläranlage an das bestehende Abwassersystem angeschlossen werden muss, können dafür ebenfalls Kosten anfallen.

Wartung: Obwohl Pflanzenkläranlagen vergleichsweise wartungsarm sind, können für regelmäßige Checks und gelegentliche Reparaturen Kosten anfallen.

Energiekosten: Falls die Anlage eine Pumpe benötigt, sollten auch die laufenden Energiekosten berücksichtigt werden.

Erneuerung der Pflanzen: Je nach Standort und Klima müssen die Pflanzen eventuell in bestimmten Abständen ersetzt werden.

Ein regionaler Profi für Kleinkläranlagen kann Sie umfassend beraten und Ihnen ein individuelles Angebot machen.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Kompost-Toilette als Beitrag zur Nachhaltigkeit
06.08.2021 Kleinkläranlagen

Kompost-Toilette als Beitrag zur Nachhaltigkeit

Die Kleinkläranlage
12.02.2021 Kleinkläranlagen

Die Kleinkläranlage