Schichtholzbalken, Brettschichtholz
06.02.2020

Die Entwicklung chemischer Klebstoffe machte auch vor der Holzindustrie nicht Halt und so kam es, dass zunehmend Schichtholz Verwendung findet. Schichtholzbalken sind sehr beliebt, da sie grundsätzlich aus einem natürlichen Material bestehen und sich zudem durch eine hohe Belastbarkeit und Festigkeit auszeichnen.

Schichtholz oder Massivholz

Schichtholzbalken, auch als Brettschichtholz oder Leimholzbalken bekannt, haben in der modernen Bauindustrie einen festen Platz eingenommen. Sie bestehen aus mehreren Lagen Massivholz, die mittels leistungsstarker Klebstoffe miteinander verbunden werden. Durch diese Fertigungsweise werden sie zu einem extrem stabilen und langlebigen Baustoff, der sich für zahlreiche Anwendungen eignet. Im Vergleich zu Massivholz, können Balken aus Schichtholz länger sein. Es ist eine Länge von bis zu 18 Metern möglich. Ein Träger aus Schichtholz ist formstabil und weniger nachgiebig. Durch die Zugabe von Klebstoffen werden die mechanischen Eigenschaften von Holz zusätzlich verbessert und das Holz wird weitgehend fehlerfrei.

Die guten Eigenschaften von Schichtholzbalken

Schichtholzbalken werden aus einem natürlichen Stoff hergestellt, welcher gute Qualität aufweist und recycelt werden kann. Überdies bringen sie einen hohen Grad an Festigkeit, gleichzeitig aber ein geringes Gewicht mit sich. Sie ermöglichen einen raschen Aufbau und erlauben auch nachträgliche Änderungen der Konstruktion. Da sie Wärme um 300- bis 400-mal langsamer leiten als Stahl, sind sie außerdem feuersicher.

Vorteile von Schichtholzbalken im Überblick

Hohe Festigkeit: Durch die spezielle Schichtanordnung und die Verklebung können hohe Traglasten aufgenommen werden.

Formstabilität: Sie neigen weniger zu Verformungen wie Rissen, Biegungen oder Verdrehungen als herkömmliche Massivholzbalken.

Nachhaltigkeit: Da Schichtholzbalken aus einem erneuerbaren Rohstoff bestehen, sind sie eine umweltfreundliche Wahl.

Ästhetik: Die Holzstruktur bleibt sichtbar, was ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild ermöglicht.

Flexibilität: Sie können in verschiedenen Längen und Formen hergestellt werden, was mehr Gestaltungsfreiheit bei der Konstruktion bietet.

Gewicht: Im Vergleich zu Stahl oder Beton sind Schichtholzbalken oft leichter, was den Transport und die Montage erleichtert.

Die Verwendung von Schichtholzbalken

Schichtholzbalken werden sowohl im Hochbau als auch im Ingenieurbau verwendet. Sie finden Anwendung in Deckenkonstruktionen, Dachstühlen, Brücken und sogar in hochbelasteten Strukturen wie Sportarenen oder großen Lagerhallen. Um Schichtholzbalken herzustellen, wird hochwertiges und trockenes Holz benötigt, welches einen Feuchtigkeitsgrad von maximal 15% aufweist. Üblicherweise werden Schichtholzbalken aus Fichtenholz hergestellt. Ein trockenes Holz sorgt dafür, dass es bei der Alterung der Balken nicht zu Rissen kommt. Bei der Herstellung der Schichtholzbalken wird ein farbloser Kleber verwendet, der verhindert, dass die Fugen zwischen den Holzteilen sichtbar sind.

Wofür werden Schichtholzbalken verwendet?

In der Baubranche findet sich eine Vielzahl von Verwendungszwecken für Schichtholzbalken. Beispielsweise kann man die Dach- und Dachbodenkonstruktion aus Schichtholzbalken aufbauen. Sie werden im Wohnbau sowie bei Industrieanlagen oder gewerblich genutzten Objekten verwendet. Man verwendet sie auch beim Bau von Infrastruktureinrichtungen, wie beispielsweise Brücken. Im Fertigteilbau erfreuen sich Schichtholzbalken an Beliebtheit, da sie den schnellen Aufbau über größere Längen zulassen.

Die Wahl zwischen Schichtholzbalken und anderen Materialien wie Stahl oder Beton hängt von verschiedenen Faktoren wie der geplanten Nutzung, den architektonischen Anforderungen, den Kosten und der gewünschten Ästhetik ab. Immer mehr Architekten und Bauingenieure erkennen jedoch die Vorteile von Schichtholzbalken und setzen sie in innovativen und nachhaltigen Bauprojekten ein.

Kosten von Schichtholzbalken

Allgemein können Schichtholzbalken teurer sein als herkömmliche Massivholzbalken, da sie spezielle Produktionsverfahren erfordern und oft höhere Festigkeits- und Stabilitätsanforderungen erfüllen. Der Preis von Schichtholzbalken am europäischen Markt bewegt sich um 500 €/m³.

Hier sind einige Preisindikatoren, die Sie berücksichtigen sollten:

Holzart: Harthölzer wie Eiche sind generell teurer als Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer.

Dimensionen: Je größer der Balken, desto höher der Preis. Der Preis wird oft pro Kubikmeter oder pro Laufmeter angegeben.

Qualität: Spezialbehandlungen wie Imprägnierungen oder besondere Oberflächenveredelungen können den Preis erhöhen.

Marktlage: Die Preise können je nach Angebot und Nachfrage sowie der aktuellen Marktsituation schwanken.

Transport und Lieferung: Diese Kosten sind oft nicht im Grundpreis enthalten und können je nach Entfernung variieren.

Installation: Wenn Sie die Balken von einem Fachmann installieren lassen, kommen Arbeitskosten hinzu.

Es ist empfehlenswert, mehrere Angebote einzuholen und die Preise sorgfältig zu vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Beachten Sie dabei auch die Qualität und eventuelle Zertifikate, die die Nachhaltigkeit und Festigkeitsstandards bestätigen. Sollten Sie Unterstützung beim Bau benötigen, nutzen Sie die Baucheck Plattform, indem Sie uns Ihre Anfrage zusenden.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Holzfaser-, Massivholz- und Leichtbauplatten
24.06.2021 Brettschichtholz

Holzfaser-, Massivholz- und Leichtbauplatten

Arten von Holzspanplatten
23.06.2021 Brettschichtholz

Arten von Holzspanplatten