Schimmel an Mauern vermeiden, Mauertrockenlegung
18.10.2021

Unabhängig vom Baujahr des Gebäudes kann Schimmelbefall ein Problem sein. Die Ursachen haben meist mit zu hoher Feuchtigkeit zu tun. Schimmel sollte jedoch bereits vor dem Entstehen vermieden werden, denn die meisten Mittel zur Schimmelbekämpfung sind nicht gerade gesundheitsschonend. Wie lässt sich Schimmelbildung vermeiden?

Vermeidung von Schimmel an Mauern

Schimmelsporen sind nahezu allgegenwärtig und können sich überall ansiedeln, wo es feucht genug für ein Wachstum ist. Daher ist die beste Möglichkeit Schimmel in der Wohnung zu vermeiden, zu hohe Feuchtigkeit in den Räumlichkeiten zu vermeiden. Denn durch Schimmel kommt es nicht nur zu Flecken und Schäden am Mauerwerk, sondern es kann bei den Bewohnern zu erheblichen Krankheitssymptomen und langfristigen Gesundheitsschäden kommen.

Ursachen für Mauerschimmel

Die Ursachen können vielfältig sein, haben jedoch üblicherweise mit Feuchtigkeit zu tun, welche nicht abtransportiert werden kann. So führen undichte Leitungen, Schäden am Dach oder der Dachentwässerung, fehlende oder mangelhafte Drainagen, Überschwemmungen oder generell zu hohe Luftfeuchtigkeit zur Bildung von Schimmel. Vorhandene Schäden sollten so schnell wie möglich beseitigt und entsprechende Trocknungsmaßnahmen gesetzt werden. Oft wird nach einem Fenstertausch die Notwendigkeit vermehrter Lüftungsmaßnahmen übersehen, da die passive Belüftung durch undichte Fenster nun wegfällt. Vor allem in der kalten Jahreszeit darf auf das Lüften nicht vergessen werden. Denn nur durch Quer- oder Stoßlüften mehrmals pro Tag kann die Feuchtigkeit ordnungsgemäß aus den Räumlichkeiten abtransportiert werden, sofern keine kontrollierte Wohnraumlüftung vorhanden ist. Ebenso sollten große Temperaturdifferenzen in verschiedenen Räumen vermieden werden, denn in kühlen Räumen kann die warme Luft an kalten Zimmerwänden kondensieren und die Schimmelgefahr erhöhen. Diese kann auch durch das Vorhandensein von Pflanzen, Aquarien oder nasser Wäsche erhöht werden. Ist der Raum ohnehin von Schimmel gefährdet, sollte auf Pflanzen oder Aquarien verzichtet und Wäsche vorwiegend im Freien getrocknet werden.

Tipps zur Vermeidung von Schimmel an der Mauer

Die Vermeidung von Schimmel an Mauern erfordert eine umfassende Strategie, die sowohl die Bauphase als auch den späteren Gebrauch des Gebäudes berücksichtigt. Bei der Bauplanung sollten Materialien gewählt werden, die Feuchtigkeit regulieren und der Schimmelbildung entgegenwirken. Dämmmaterialien müssen feuchtigkeitsresistent sein und die Bauplanung sollte Wärmebrücken vermeiden, an denen sich Kondenswasser bilden kann.

Die richtige Lüftungsstrategie ist ein Schlüssel zum Erfolg. Stoßlüften mehrmals täglich sorgt dafür, dass feuchte Luft aus dem Raum entfernt wird, und das Öffnen von Fenstern an gegenüberliegenden Seiten des Raums fördert den Durchzug. Gleichzeitig sollte die Luftfeuchtigkeit im Raum überwacht werden, idealerweise mit einem Hygrometer, um sicherzustellen, dass sie im empfohlenen Bereich von 40% bis 60% liegt.

Heizung spielt auch eine wichtige Rolle. Ein gleichmäßiges Heizverhalten verhindert die Bildung von kalten Oberflächen, an denen sich Kondenswasser sammeln könnte. Dabei ist es wichtig, Räume nicht vollständig auskühlen zu lassen, um Temperaturschwankungen und damit verbundene Feuchtigkeitsprobleme zu minimieren.

Die Platzierung von Möbeln und Pflanzen kann ebenfalls Einfluss auf das Raumklima haben. Möbel sollten nicht direkt an Außenwänden platziert werden, um die Luftzirkulation zu ermöglichen. Zimmerpflanzen können das Raumklima verbessern, aber sie können auch zu Feuchtigkeitsproblemen beitragen, wenn sie zu feucht gehalten werden.

Für Räume mit erhöhtem Feuchtigkeitsaufkommen, wie Küchen und Badezimmer, sind effiziente Abluftsysteme empfehlenswert. Vor allem dann, wenn diese Räumlichkeiten über kein Fenster verfügen. In einem fensterlosen Badezimmer ist es beispielsweise ratsam, die Lüftung einige Zeit nach der Nutzung des Raumes nachlaufen zu lassen. Wasserlecks oder Schäden müssen umgehend behoben werden und feuchte Stellen sollten sofort getrocknet werden. Für Wände, die anfällig für Feuchtigkeit sind, können spezielle Wandfarben, die der Schimmelbildung entgegenwirken, eine zusätzliche Schutzmaßnahme darstellen. Beispielsweise wirkt Mineralfarbe auf natürliche Weise schimmelhemmend.

Expertenrat bei Schimmelbefall

In Fällen, in denen es Unsicherheiten oder bereits Probleme gibt, ist es ratsam, einen Experten für Schimmelbekämpfung und Bausanierung zu konsultieren. Ein bewusster Umgang mit Feuchtigkeit und Luftqualität in einem Gebäude kann sowohl die Gesundheit der Bewohner als auch die Bausubstanz selbst schützen. Für Tipps ums Lüften lesen Sie auch unseren Artikel Fensterlüftung oder Lüftungsanlage oder den Artikel Kontrollierte Wohnraumlüftung. Ein regionales Unternehmen für die Mauertrockenlegung kann Ihnen bei feuchtem Mauerwerk zur Seite stehen. Eine Kostenübersicht rund um die Mauertrockenlegung finden Sie in unserem Baukostenrechner.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Feuchteschutz bei Bauwerken
08.10.2021 Mauertrockenlegung

Feuchteschutz bei Bauwerken

Der Einfluss der Grundfeuchtigkeit auf das Mauerwerk
30.03.2021 Mauertrockenlegung

Der Einfluss der Grundfeuchtigkeit auf das Mauerwerk