Was kann ein Passivhaus?, Passivhaus
10.02.2021

Bei einem Passivhaus sind im Vergleich zu einem Energiesparhaus, die Qualitätskriterien wesentlich strenger. Es gibt spezielle Anforderungen und Richtlinien, die bei diesem Baukonzept erfüllt werden müssen. Aufgrund sehr guter Wärmedämmung und der Nutzung hocheffizienter Wärmerückgewinnung, wird der Heizwärmebedarf sowie der gesamte Primärenergiebedarf sehr gering gehalten.

Grundlegendes beim Bau von Passivhäusern

Ein Passivhaus ist in der Tat eine der energieeffizientesten Bauformen, die derzeit verfügbar sind. Durch seine spezielle Konstruktion und Ausstattung bietet es viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Wohngebäuden. Von einem Passivhaus wird aber auch viel verlangt. Es soll einerseits wirtschaftlich, energieeffizient und umweltfreundlich sein und andererseits seinen Bewohnern ein komfortables und behagliches Wohnklima ermöglichen. Es unterscheidet sich von einem Energiesparhaus durch strikte Rahmenbedingungen.

Kriterien eines Passivhauses

Was ist ein Passivhaus? Ein Passivhaus muss gewisse festgelegte Kriterien erfüllen. Erfüllt ein Gebäude diese Standards, qualifiziert es sich als Passivhaus.

Energiebedarf: Der jährliche Heizwärmebedarf (HWB) bei einem Passivhaus darf 15 kWh pro Quadratmeter nicht überschreiten. Der Primärenergieeinsatz für den gesamten Haushalt darf dabei nicht höher als maximal 120 kWh pro Jahr und Quadratmeter betragen.

Dämmung: Die Wärmedämmung der Gebäudeaußenhülle darf einen U-Wert von maximal 0,15 W/(m²K) nicht überschreiten. Dies bedeutet, dass pro Quadratmeter Außenhüllfläche und pro Grad Temperaturunterschied maximal 0,15 Watt verloren gehen dürfen.

Fenster: Die Fenster müssen ebenfalls gewissen Kriterien entsprechen und dürfen dabei einen U-Wert von 0,80 W/(m²K) nicht überschreiten.

Wärmebrücken: Bei Anschlüssen, Ecken und Kanten sollen Wärmebrücken möglichst vermieden oder zumindest so gut wie möglich minimiert werden. Das Gebäude muss auch eine gewisse Luftdichtheit aufweisen.

Wärmerückgewinnung: Durch ein Lüftungssystem erfolgt ein Austausch zwischen Abluft und Frischluft, welches gleichzeitig ermöglicht, die Wärme der Abluft, der Frischluft wieder zuzuführen. So kann viel Energie gespart werden und trotzdem erfolgt eine gleichmäßige Lüftung.

Funktionen und Vorteile eines Passivhauses

Energieeffizienz: Passivhäuser sind so konzipiert, dass sie einen minimalen Heizenergiebedarf haben. Sie erfordern in der Regel weniger als ein Viertel der Energie, die herkömmliche Häuser zum Heizen benötigen. Diese Energieeffizienz wird durch eine Kombination von Maßnahmen erreicht, einschließlich hocheffizienter Wärmedämmung, luftdichten Bauweisen, Wärmerückgewinnungssystemen und der intelligenten Nutzung von Sonnenlicht.

Komfort: Trotz ihrer Energieeffizienz sind Passivhäuser sehr komfortabel zu bewohnen. Dank der hervorragenden Wärmedämmung und der luftdichten Bauweise bleibt die Innentemperatur das ganze Jahr über konstant, ohne dass ständiges Heizen oder Kühlen erforderlich ist. Die speziellen Fenster und die Wärmerückgewinnungssysteme sorgen für eine gleichmäßige, zugfreie Wärme und frische Luft.

Nachhaltigkeit: Durch ihren niedrigen Energieverbrauch tragen Passivhäuser dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Viele Passivhäuser nutzen auch erneuerbare Energiequellen wie Sonnenkollektoren, um ihren Energiebedarf weiter zu senken.

Wirtschaftlichkeit: Obwohl die Baukosten eines Passivhauses höher sein können als die eines konventionellen Hauses, können die Energieeinsparungen im Laufe der Zeit diese zusätzlichen Kosten ausgleichen. In vielen Fällen können die Einsparungen bei den Heizkosten sogar dazu führen, dass ein Passivhaus auf lange Sicht kostengünstiger ist.

Luftqualität: Passivhäuser sind mit speziellen Lüftungssystemen ausgestattet, die ständig frische Luft ins Haus bringen, während die verbrauchte Luft nach draußen geleitet wird. Diese Systeme können mit Filtern ausgestattet werden, die Pollen, Staub und andere Schadstoffe aus der Luft entfernen, was zu einer verbesserten Innenluftqualität führt.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Passivhaus-Prinzipien können auf fast jeden Gebäudetyp angewendet werden, nicht nur auf Wohngebäude. Sie können auch bei der Renovierung bestehender Gebäude eingesetzt werden, um deren Energieeffizienz zu verbessern.

Ausführung und Kosten eines Passivhauses

Die Kosten für den Bau eines Passivhauses können stark variieren, abhängig von vielen Faktoren wie Größe, Design, Standort, verwendeten Materialien und der konkreten technischen Umsetzung. Im Allgemeinen sind die Kosten für den Bau eines Passivhauses in der Regel höher als die für ein herkömmliches Haus, da die für die Energieeffizienz erforderlichen Komponenten und Systeme mehr kosten. Dazu gehören unter anderem:

  • Spezielle hochwärmegedämmte Fenster und Türen
  • Hochwertige Wärmedämmstoffe für Wände, Dach und Bodenplatte
  • Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung
  • Luftdichtungsmaterialien und -maßnahmen
  • Unter Umständen zusätzliche Planungs- und Baubegleitkosten

Manche Experten schätzen, dass die Kosten für den Bau eines Passivhauses etwa 5-20% höher liegen als für ein traditionelles Haus. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass diese zusätzlichen Kosten im Laufe der Zeit durch erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten ausgeglichen werden können. Die exakten Kosten eines Passivhauses hängen von vielen individuellen Faktoren ab und können stark variieren. Eine genauere Schätzung könnte ein Architekt oder Bauplaner liefern, der mit den Spezifika Ihres Projekts vertraut ist. Beim Vergleich der Kosten ist es zudem wichtig, auch den erhöhten Wohnkomfort und die gesteigerte Gebäudequalität zu berücksichtigen, die ein Passivhaus bietet. Zudem kann es sein, dass es staatliche Fördermittel für den Bau von Passivhäusern gibt, die helfen, die zusätzlichen Kosten zu senken.

In Summe lässt sich sagen, dass mit einem Passivhaus viel Energie gespart werden kann, jedoch sollte man gegebenenfalls höhere Baukosten nicht außer Acht lassen. Auch mit einem Niedrigenergiehaus kann bereits viel Energie gespart werden. Um Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, empfehlen wir eine Beratung von den Profis. Senden Sie uns Ihre Anfrage, wir verbinden Sie mit den richtigen Auftragnehmern.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Blower-Door-Test für das Haus
28.02.2024 Passivhaus

Blower-Door-Test für das Haus

Plusenergiehaus
29.09.2021 Passivhaus

Plusenergiehaus