Welche Arten von Brunnen gibt es?, Brunnenbohrung
02.02.2021

Hier geben wir einen kurzen Überblick über die drei Hauptarten von Brunnen. Diese sind: Schachtbrunnen, Bohrbrunnen und Schlag- oder Rammbrunnen.

Arten von Brunnen

Brunnen sind seit Jahrhunderten eine bewährte Methode, um an unterirdische Wasserreserven zu gelangen. Hier sollen die drei Hauptarten von Brunnen mit ihren jeweiligen Charakteristika näher beschrieben werden. Neben den Brunnen für Trink- und Brauchwasser, gibt es aber auch verschiedene Arten von Gartenbrunnen, welche eher einen ästhetischen Zweck erfüllen und hier nicht behandelt werden sollen.

Der Schachtbrunnen

Schachtbrunnen, auch als Grabbrunnen bekannt, sind die wohl älteste Form der Brunnen. Wie der Name bereits verrät, wird bei dieser Brunnenart ein vertikaler Schacht angelegt, der bis zum Grundwasserspiegel reicht. Die Schachtwände werden entweder mit Mauerwerk oder mit Betonteilen fixiert. Es wird von oben nach unten gegraben, wobei der erste Mauerkranz oder Betonring immer weiter absinkt und der Schacht von oben her immer weiter mit Mauerwerk oder Betonringen fixiert wird. Am Grund des Schachtes erfolgt der Zufluss des Wassers. Gleichzeitig fungiert der Schachtbrunnen als Speicher.

  • Verwendungszweck: Vor allem in Regionen mit hohem Grundwasserspiegel.
  • Vorteile: Einfache Konstruktion und kostengünstig, sofern der Grundwasserspiegel nicht zu tief liegt.
  • Nachteile: Anfällig für Verunreinigungen und Oberflächenwasser kann leicht eindringen.

Der Bohrbrunnen

Bohrbrunnen sind eine sehr häufige Brunnenform. Bei dieser Art wird mit spezieller Bohrtechnik senkrecht in den Boden gebohrt, wodurch auch sehr große Tiefen erreicht werden können. Bohrbrunnen gibt es in verrohrter und unverrohrter Form. Nach der Bohrung wird der eigentliche Brunnen ausgebaut. Das Risiko von Verunreinigungen ist geringer, da das Brunnenrohr versiegelt wird.

  • Verwendungszweck: Geeignet für Regionen mit tiefem Grundwasserspiegel und professionelle Wasserentnahme.
  • Vorteile: Geringes Kontaminationsrisiko, Zugriff auf tiefere Wasserreservoire möglich.
  • Nachteile: Höhere Kosten und Aufwand durch die Bohrung, spezielles Equipment notwendig.

Der Schlag- oder Rammbrunnen

Schlag- oder Rammbrunnen sind eine einfachere und kostengünstigere Variante eines Tiefbrunnens. Schlagbrunnen werden durch das senkrechte Einrammen eines Rohres in den Boden erstellt. Dabei wird ein Rohr mit Filterschlitz bis zum Grundwasserspiegel in den Boden gerammt. Diese Methode ist zwar einfach und kostengünstig, jedoch sollte der Grundwasserspiegel nicht weiter als acht Meter unter Bodenoberkante liegen, da der Brunnen keine tiefere Reichweite ermöglicht.

  • Verwendungszweck: Einfache Wasserentnahme in Regionen mit geringer Tiefe zum Grundwasser in sandigen oder kiesigen Böden.
  • Vorteile: Kostengünstig und einfach herzustellen, kein spezielles Equipment notwendig.
  • Nachteile: Nur für geringe Tiefen und bestimmte Bodenarten geeignet, höheres Risiko von Verunreinigungen.

Wann eignet sich welche Brunnenart?

Abhängig von

  • der Bodenbeschaffenheit auf Ihrem Grundstück,

  • wofür Sie das Wasser nutzen möchten,

  • welche Fördermenge Sie benötigen und

  • in welcher Tiefe der Grundwasserspiegel auf Ihrem Grundstück liegt,

sind nur bestimmte Arten, den Brunnen anzulegen, möglich. Bevor Sie sich dazu entscheiden, den Brunnen selbst anzulegen, sollten Sie einen Brunnenmeister ans Werk lassen, der Ihnen sichere Auskunft über Ihre Möglichkeiten gibt und den richtigen Brunnen mit den geeigneten Werkzeugen schnell und zuverlässig realisieren kann.

Alle drei Brunnenarten haben ihre spezifischen Einsatzgebiete und eignen sich je nach Bedingungen und Anforderungen unterschiedlich gut. Bei der Planung eines Brunnens sollten also die örtlichen Gegebenheiten und der Verwendungszweck sorgfältig geprüft und die entsprechende Brunnenart ausgewählt werden.

Kosten für einen Brunnen

Die Kosten für einen Brunnen hängen primär davon ab, welche Art von Brunnen Sie bohren möchten, welche Tiefe erreicht werden muss, um auf Wasser zu stoßen und welche geologischen Gegebenheiten vorherrschen. Je nach benötigtem Brunnen und der benötigten Brunnentiefe können die Kosten für den Brunnenbau zwischen 1.000€ und 10.000€ betragen.

1. Schachtbrunnen

  • Sind in der Regel weniger kostspielig, wenn der Grundwasserspiegel hoch ist.
  • Kosten können jedoch steigen, wenn der Schacht vertieft oder verstärkt werden muss, um einen sicheren Zugang zum Wasser zu gewährleisten.

2. Bohrbrunnen

  • Sind oft teurer aufgrund der Notwendigkeit spezialisierter Ausrüstung und Fachkenntnisse.
  • Tiefe und geologische Beschaffenheit des Untergrunds beeinflussen den Preis signifikant; das Erreichen tieferer Wasserschichten kann die Kosten erhöhen.

3. Schlag- oder Rammbrunnen

  • Sind in der Regel kostengünstig und können oft von handwerklich geschickten Hausbesitzern selbst installiert werden.
  • Die Kosten können jedoch steigen, wenn der Untergrund schwer zu durchdringen ist oder wenn professionelle Hilfe benötigt wird.

Ein einfacher Schlag- oder Rammbrunnen kann oft für einige hundert, bis einige tausend Euro realisiert werden. Ein professionell gebohrter Brunnen kann, abhängig von der Tiefe und den geologischen Bedingungen, zwischen 5.000 und 25.000 Euro oder mehr kosten. Für ein konkretes Angebot entsprechend Ihren Anforderungen, kontaktieren Sie uns, wir verbinden Sie mit dem regionalen Brunnenmeister.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Erdwärmebohrung - Voraussetzungen, Kosten
21.03.2024 Brunnenbohrung

Erdwärmebohrung - Voraussetzungen, Kosten

Brunnenbohrung - Was sollte man wissen?
25.10.2023 Brunnenbohrung

Brunnenbohrung - Was sollte man wissen?