Gewächshäuser aus Glas, Gewächshäuser
25.04.2024

Gewächshäuser aus Glas sind eine beliebte Wahl für Gartenliebhaber und Landwirte, die in Österreichs oft wechselhaftem Klima Pflanzen anbauen möchten. Sie bieten nicht nur Schutz vor extremen Wetterbedingungen, sondern ermöglichen auch eine verlängerte Anbausaison und können das ganze Jahr über genutzt werden. Gewächshäuser aus Glas bieten viele Vorteile, wie optimale Lichtverhältnisse und ästhetische Integration in den Garten. Allerdings sollten Interessenten die höheren Kosten und die potenzielle Zerbrechlichkeit bedenken. Bezüglich der Baugenehmigungen ist es ratsam, sich bei der zuständigen Gemeinde- oder Landesbehörde zu erkundigen, um spezifische Anforderungen und Vorschriften zu klären. Mit der richtigen Planung und Genehmigung kann ein Glasgewächshaus eine lohnende Investition sein, die den heimischen Garten bereichert und den Pflanzenanbau erleichtert. Dieser Artikel beleuchtet einige Eigenschaften, Vorteile und Nachteile von Glasgewächshäusern sowie gibt einen Überblick über die Anforderungen für Baugenehmigungen in den verschiedenen österreichischen Bundesländern.

Eigenschaften der Gewächshäuser aus Glas

Glasgewächshäuser sind bei Hobbygärtnern und professionellen Landwirten gleichermaßen beliebt, insbesondere wegen ihrer Fähigkeit, optimale Wachstumsbedingungen für eine Vielzahl von Pflanzen zu schaffen. 

Material und Konstruktion

  1. Rahmenmaterialien: Die Rahmen von Glasgewächshäusern werden meistens aus Aluminium oder verzinktem Stahl gefertigt. Diese Materialien sind wetterbeständig und bieten eine starke, langlebige Struktur, die das relativ schwere Glas tragen kann.

  2. Glasarten: Es wird häufig gehärtetes Glas verwendet, das stärker und sicherer als normales Flachglas ist. Gehärtetes Glas ist widerstandsfähiger gegen Bruch und bei Beschädigung zerfällt es in stumpfe, weniger verletzungsgefährliche Teile. Alternativ kann auch Verbund-Sicherheitsglas zum Einsatz kommen, das aus zwei oder mehr Glasscheiben besteht, die durch eine reißfeste Folie verbunden sind und somit noch mehr Sicherheit bieten.

Lichtdurchlässigkeit und Isolierung

  1. Lichtdurchlässigkeit: Glas bietet eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit, die nahezu unverändertes Sonnenlicht durchlässt. Dies ist entscheidend für die Photosynthese und fördert ein gesundes Pflanzenwachstum.

  2. Isolierung: Obwohl Glas an sich keine sehr gute Isolierung bietet, kann der Einsatz von Doppelverglasung oder sogar Dreifachverglasung die Isoliereigenschaften erheblich verbessern. Diese Optionen helfen, die Wärme im Winter besser im Gewächshaus zu halten und im Sommer eine Überhitzung zu vermeiden.

Belüftung und Temperaturkontrolle

  1. Belüftungsoptionen: Viele Glasgewächshäuser sind mit manuellen oder automatischen Belüftungssystemen ausgestattet. Diese können Dachfenster, Seitenfenster oder Lüftungsklappen umfassen, die helfen, eine Überhitzung zu vermeiden und eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.

  2. Heizsysteme: Für die Nutzung während der kälteren Monate können Glasgewächshäuser mit verschiedenen Heizsystemen ausgerüstet werden, einschließlich Bodenheizungen, Heizlüftern oder Heizradiatoren. Die Wahl des Heizsystems hängt von der Größe des Gewächshauses und den klimatischen Bedingungen ab.

Anpassungsfähigkeit und Erweiterbarkeit

  1. Modulare Erweiterbarkeit: Viele Glasgewächshaus-Modelle sind modular konzipiert, was bedeutet, dass sie leicht erweitert werden können, um mehr Raum für wachsende Pflanzen zu bieten. Dies ist besonders nützlich für Gärtner, die ihre Anbaufläche schrittweise vergrößern möchten.

  2. Anpassbarkeit: Zusätzlich zur Erweiterbarkeit können Glasgewächshäuser auch mit Regalen, Pflanztischen und sogar automatisierten Bewässerungssystemen ausgestattet werden, um die Nutzung des Raums zu maximieren und die Pflege der Pflanzen zu vereinfachen.

Vorteile der Gewächshäuser aus Glas

Einer der herausragendsten Vorteile ist die optimale Lichtverhältnisse, die Glas bietet. Durch die hohe Transparenz des Materials wird viel natürliches Licht in das Gewächshaus geleitet, was essentiell für die Photosynthese und somit förderlich für das Pflanzenwachstum ist. Dies ist besonders in den dunkleren Monaten von Vorteil, wenn das Sonnenlicht ohnehin spärlicher ist.

Zusätzlich zur funktionalen Seite sind Glasgewächshäuser auch ästhetisch ansprechend. Sie fügen sich harmonisch in Gartenlandschaften ein und können sogar als architektonisches Highlight dienen. Die Eleganz des Glases verleiht jedem Garten eine moderne und schicke Ausstrahlung, die mit anderen Materialien schwer zu erreichen ist.

Ein weiterer Vorteil von Glasgewächshäusern ist ihre Langlebigkeit. Mit der richtigen Pflege und regelmäßiger Wartung können diese Konstruktionen viele Jahre überdauern. Sie sind resistent gegenüber vielen Arten von Umweltschäden, die andere Materialien möglicherweise schneller beeinträchtigen würden.

Darüber hinaus bietet Glas eine effektive Temperaturkontrolle, die in den vielfältigen klimatischen Bedingungen Österreichs besonders nützlich ist. Die Isolationseigenschaften des Glases helfen, eine stabile Umgebung für Pflanzen zu schaffen, indem sie in der kalten Jahreszeit Wärme speichern und im Sommer durch belüftbare Fenster eine Überhitzung vermeiden.

Nachteile der Gewächshäuser aus Glas

Glasgewächshäuser gelten zwar als ästhetisch und funktional, bringen jedoch auch spezifische Nachteile mit sich, die potenzielle Käufer bedenken sollten. Zunächst sind die Kosten für die Anschaffung sowie die laufende Instandhaltung höher als bei Gewächshäusern, die aus günstigeren Materialien wie Kunststoff gefertigt sind. Glas ist nicht nur in der Anschaffung teurer, sondern erfordert auch eine sorgfältigere Wartung, um seine Klarheit und Integrität über Jahre hinweg zu bewahren.

Ein weiterer bedeutender Nachteil ist die Energieeffizienz. Im Vergleich zu modernen, energieeffizienten Materialien wie doppelwandigen Kunststoffplatten isoliert Glas weniger effektiv, was besonders in den kalten Monaten relevant ist. Die Wärmeisolation ist nicht optimal, was bedeutet, dass Heizsysteme stärker und länger laufen müssen, um eine für das Pflanzenwachstum geeignete Temperatur aufrechtzuerhalten. Dies führt zu höheren Energiekosten während der Wintermonate.

Darüber hinaus ist die Zerbrechlichkeit von Glas ein wichtiger Faktor, der bei der Entscheidung für ein Gewächshausmaterial berücksichtigt werden muss. Glas kann bei extremen Wetterbedingungen wie starken Stürmen oder Hagelschauern leicht beschädigt werden. Reparaturen von zerbrochenem Glas sind nicht nur kostspielig, sondern auch notwendig, um die Sicherheit und Funktionalität des Gewächshauses zu gewährleisten. Diese Aspekte machen Glasgewächshäuser zu einer Investition, die wohlüberlegt sein sollte, besonders in Regionen Österreichs, die häufig von rauem Wetter betroffen sind.

Baugenehmigung in Österreich

Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung für Glasgewächshäuser variiert je nach Bundesland und oft auch nach Gemeinde. In der Regel gilt:

  • Niederösterreich und Burgenland: Hier ist oft eine Baugenehmigung erforderlich, besonders wenn das Gewächshaus eine bestimmte Größe überschreitet oder als permanente Konstruktion gilt.
  • Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg: In diesen Bundesländern können die Vorschriften variieren. Generell ist eine Baugenehmigung notwendig, wenn das Bauwerk als dauerhafte Struktur angelegt ist oder bestimmte Abmessungen überschreitet.
  • Wien: In Wien wird meist eine Baugenehmigung benötigt, da städtische Vorschriften oft strenger sind.
     

Kosten für Gewächshäuser aus Glas

Die Kosten für Gewächshäuser aus Glas in Österreich variieren stark je nach Größe, Qualität des Glases und zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen. Kleinere Modelle können bereits ab etwa 699 Euro erhältlich sein, wie das Vitavia Gewächshaus Styx mit den Maßen 255 x 132 cm und 4 mm dickem Glas. Mittelgroße Gewächshäuser wie das Vitavia Gewächshaus Juno, mit einem Außenmaß von 220,9 x 253 cm und ebenfalls 3 mm Glas, kosten etwa 1.149 Euro​​.

Für größere Modelle steigen die Preise entsprechend. So kostet das Gewächshaus Halls Universal 128 mit 9,9 m² und 3 mm Blankglas etwa 1.521 Euro​​. Noch größer und teurer sind Modelle wie das Juliana Premium mit 13 m² und 3 mm Sicherheitsglas für ca. 3.859 Euro​ ​.

Die Preisspanne zeigt, dass potenzielle Käufer je nach Bedarf und Budget eine breite Auswahl haben. Details zu den verschiedenen Modellen und Preisen finden Sie direkt auf den Webseiten der Anbieter. Es empfiehlt sich, die Preise und Modelle zu vergleichen, um das passende Gewächshaus auszuwählen. Für Sonderanfertigungen zahlt es sich auch aus Kontakt mit den Fachbetrieben für Gewächshäuser Kontakt aufzunehmen. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechner für Gewächshäuser für weitere Richtpreise.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Gewächshäuser für den Garten
14.12.2023 Gewächshäuser

Gewächshäuser für den Garten

Gewächshäuser – Umsetzungen und Preise
29.01.2021 Gewächshäuser

Gewächshäuser – Umsetzungen und Preise