Färbungen, Trübung und Glasuren, Glaserei
26.07.2021

Das Glas kann durch Metalloxide („Oxidfärbung“) oder durch Metalle („Anlauffärbung“) hervorgehoben werden. Bei der Oxidfärbung handelt es sich um eine echte, bei der Anlauffärbung um eine kolloidale Lösung. Die hierfür erforderliche Menge für die Färbung an Zusatzstoffen liegt zwischen einigen Gramm und einigen Kilogramm pro 100 kg Glas. Die Anlauffärbung entsteht nicht wie die Oxidfärbung bereits in der geschmolzenen Glasmasse, sondern erst bei nochmaligem halbstündigem Anwärmen des farblosen geblasenen Gegenstands bei 450 bis 500°C, was als „Anlaufen des Glases“ bezeichnet wird.

Farbgebung in der Glasherstellung

Oxidfärbung

Die Oxidfärbung ist eine faszinierende und kunstvolle Methode der Glasgestaltung, bei der Metalloxide eine zentrale Rolle spielen. Durch die Zugabe dieser Oxide in den Glasproduktionsprozess entstehen lebendige und dauerhafte Farben, die das Glas nicht nur optisch bereichern, sondern auch seine Eigenschaften modifizieren können.

Bei diesem Prozess werden spezifische Metalloxide während der Glasmasse-Schmelzphase beigefügt. Die Oxide lösen sich im Glas auf und verändern seine molekulare Struktur, was zu einer Veränderung der Farbe führt. Diese Färbung ist nicht oberflächlich, sondern durchdringt das gesamte Glas, wodurch die Farbe auch bei Beschädigungen oder Abnutzungen bestehen bleibt.

Die Wahl des Oxids bestimmt die resultierende Farbe des Glases. Einige Beispiele hierfür sind:

  • Kobaltoxid: Eines der bekanntesten Oxide, das bei Zugabe zu Glas eine reiche, blaue Farbe erzeugt. Es ist für seine tiefe und satte Färbung bekannt und wird oft in dekorativen Gläsern und Kunstwerken verwendet.
  • Chromoxid: Führt zu einem grünen Glas. Diese Art von gefärbtem Glas ist beliebt für Flaschen und dekorative Gegenstände.
  • Eisenoxide: Diese können abhängig von ihrer spezifischen Zusammensetzung und Konzentration eine Reihe von Farben erzeugen, von Grüntönen über Brauntöne bis hin zu Schwarz.

Die Menge des hinzugefügten Oxids variiert stark, je nach gewünschter Farbintensität und Transparenz des Glases. Diese Menge kann von wenigen Gramm bis zu mehreren Kilogramm pro 100 Kilogramm Glas reichen. Es ist eine sorgfältige Abwägung erforderlich, da zu viel Oxid die physikalischen Eigenschaften des Glases beeinträchtigen kann, während zu wenig möglicherweise nicht die gewünschte Farbtiefe liefert.

Die Oxidfärbung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern beeinflusst auch die Funktionalität des Glases. Zum Beispiel kann durch die Wahl spezifischer Oxide die UV-Durchlässigkeit des Glases beeinflusst werden, was bei Anwendungen wie Sonnenschutzgläsern von Bedeutung ist.

Anlauffärbung

Die Anlauffärbung ist eine faszinierende und kunstvolle Methode, um Glas zu färben. Im Gegensatz zur Oxidfärbung, bei der Farbe direkt in die Glasmasse eingearbeitet wird, basiert die Anlauffärbung auf einer subtileren und komplexeren Technik. Sie wird hauptsächlich für dekorative Zwecke eingesetzt, um Glasgegenständen ein einzigartiges und oft irisierendes Aussehen zu verleihen.

Bei der Anlauffärbung werden Metalle anstatt Metalloxide verwendet. Diese Metalle werden in das Glas eingearbeitet, wodurch eine kolloidale Lösung entsteht. Das besondere an dieser Methode ist, dass die Färbung nicht während der Glasproduktion, sondern in einem nachträglichen Erhitzungsprozess erfolgt. Nachdem das Glas geformt und abgekühlt ist, wird es erneut erhitzt – typischerweise auf Temperaturen zwischen 450 und 500°C. Diese zweite Erhitzung, oft als "Anlaufen des Glases" bezeichnet, verursacht eine Reaktion zwischen dem Glas und den eingearbeiteten Metallen.

Während dieses Prozesses bilden die Metalle winzige, im Glas verteilte Partikel, die das Licht auf besondere Weise reflektieren und brechen. Dies führt zu den charakteristischen schillernden und mehrfarbigen Effekten, die mit der Anlauffärbung erzielt werden. Die genauen Farbtöne und Muster hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der verwendeten Metalle, die Temperatur und Dauer des Erhitzungsprozesses sowie die spezifische Zusammensetzung des Glases.

Ein interessantes Detail der Anlauffärbung ist ihre Variabilität. Je nachdem, wie der Prozess gesteuert wird, können ganz unterschiedliche Effekte erzielt werden. So kann durch gezielte Änderung der Erhitzungsdauer oder -intensität die Farbintensität und das Erscheinungsbild des Glases variiert werden. Diese Flexibilität macht die Anlauffärbung zu einer beliebten Methode für Künstler und Handwerker, die individuelle und ausdrucksstarke Glasobjekte schaffen möchten.

Trübung von Glas

Arten von Trübungsgläsern

Zu den bekanntesten trüben Gläsern zählen Milchglas, Alabasterglas und Opalglas. Diese werden häufig in Beleuchtungskörpern eingesetzt, da sie das Licht weich streuen.

Trübungsmittel

Die Trübung wird durch das Einbringen von festen Partikeln erreicht, die eine andere Lichtbrechung als das umgebende Glas aufweisen. Gängige Trübungsmittel sind Calciumphosphat, Zinndioxid und Kryolith.

Emaille: Ein Spezialfall von Trübungsglas

Herstellungsprozess

Emaille ist ein getrübtes Glas, das in dünnen Schichten auf metallische Träger wie Stahlblech, Gusseisen oder in geringerem Umfang auf Aluminium, legierten Stahl oder Kupfer aufgeschmolzen wird.

Anwendung und Vorteile

Emaille dient in erster Linie dem Schutz der Metalloberfläche gegen chemische Angriffe, hohe Temperaturen und Abrieb. Es wird häufig in der Küchengeräte- und Sanitärindustrie eingesetzt.

Trübungsmethoden

Moderne Emaille-Trübungen werden häufig durch Titanoxid- oder Zinkoxidkristalle erreicht, die während des Abkühlprozesses aus der Schmelze auskristallisieren.

Keramische Glasuren

Glasurarten und ihre Zusammensetzung

Glasuren dienen dem dichten Oberflächenabschluss von Keramikerzeugnissen. Bei Steingut, wie Wandfliesen, wird häufig eine Bleiglasur verwendet, die durch Zinndioxid getrübt wird. Porzellan dagegen erhält eine Feldspatglasur aus einer Mischung von Feldspat, Marmor, Quarz und Kaolin. Metalloxide können auch

Kosten für Färbungen, Trübung und Glasuren

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass individuelle Faktoren wie die Art des Glases, die verwendeten Farbstoffe oder Metalle, der Schwierigkeitsgrad der angewendeten Technik sowie die Größe und Komplexität des Objekts die Kosten erheblich beeinflussen können. Hier sind einige allgemeine Überlegungen:

  1. Materialkosten: Die Kosten für Rohmaterialien wie Metalloxide, Metalle, Trübungsmittel oder Glasuren variieren. Seltene oder spezielle Materialien können teurer sein.

  2. Arbeitskosten: Handwerkskunst, insbesondere bei spezialisierten Techniken wie der Anlauffärbung oder der Herstellung von Emaille, kann kostspielig sein, da dies spezielles Fachwissen und Erfahrung erfordert.

  3. Anlagennutzung und Energiekosten: Die Herstellung und Bearbeitung von Glas erfordert spezielle Anlagen wie Öfen und kann energieintensiv sein. Diese Kosten werden oft auf den Kunden umgelegt.

  4. Komplexität und Design: Individuelle Designs oder komplizierte Muster können den Preis erhöhen, insbesondere wenn sie spezielle Fertigungstechniken oder mehrere Arbeitsgänge erfordern.

  5. Größe des Projekts: Größere Projekte, wie zum Beispiel die Herstellung von Glasfassaden oder größeren Glasinstallationen, können aufgrund des höheren Material- und Arbeitsaufwands teurer sein.

  6. Regionale Faktoren: Die Preise können regional variieren, abhängig von der Verfügbarkeit von Materialien und Fachkräften sowie von der wirtschaftlichen Situation in einer bestimmten Region Österreichs.

Wir empfehlen, mit den Handwerkern vor Ort über die Färbungen, Trübungen und die Glasur zu sprechen. Die Handwerker vor Ort können Sie am besten über die Lösungen für ihren konkreten Fall beraten. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechner für die Glaserei für ungefähre Richtpreise im Bauwesen.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Unterschied zwischen Isolierglas und Doppelverglasung
16.01.2024 Glaserei

Unterschied zwischen Isolierglas und Doppelverglasung

Gläserne Bad- und Einrichtungsobjekte
25.09.2023 Glaserei

Gläserne Bad- und Einrichtungsobjekte