Hochbeet aus einer Gabione, Gabionen
17.05.2024

Ein Hochbeet in Form einer Gabione, auch Steinkorb genannt, bietet eine ansprechende und zugleich funktionale Möglichkeit, im Garten Gemüse, Kräuter oder Blumen anzubauen. Diese Konstruktion besteht aus einem Drahtkorb, der mit Steinen gefüllt wird, und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Hochbeeten. Bevor man jedoch ein solches Projekt in Angriff nimmt, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten.

Standortwahl für das Hochbeet aus einer Gabione

Zunächst einmal ist die Standortwahl entscheidend. Ein Hochbeet sollte an einem sonnigen Platz stehen, um den Pflanzen genügend Licht zu bieten. Zudem ist es ratsam, den Untergrund vor dem Aufstellen der Gabione sorgfältig vorzubereiten. Eine ebene Fläche erleichtert den Aufbau und sorgt für Stabilität. Bei besonders weichem oder unebenem Boden kann es notwendig sein, ein Fundament oder eine Drainageschicht anzulegen, um Staunässe zu vermeiden und die Standfestigkeit zu erhöhen.

Materialwahl für die Gabione

Die Auswahl der Materialien spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Drahtkorb sollte aus verzinktem Stahl oder einem anderen korrosionsbeständigen Material bestehen, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Bei der Befüllung des Korbes sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Traditionell werden Natursteine verwendet, doch auch recycelte Materialien oder eine Mischung aus verschiedenen Steinarten können attraktive Akzente setzen. Wichtig ist, dass die Steine fest und stabil im Korb liegen, um ein späteres Verrutschen zu verhindern.

Höhe vom Hochbeet

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Höhe des Hochbeets. Eine angenehme Arbeitshöhe von etwa 80 bis 100 Zentimetern ermöglicht es, rückenschonend zu gärtnern. Hierbei sollte man bedenken, dass ein höheres Hochbeet mehr Füllmaterial benötigt, was sowohl das Gewicht als auch die Kosten erhöhen kann. Im Inneren des Hochbeets wird in der Regel eine Schichtung aus unterschiedlichen Materialien angelegt. Am Boden sorgt eine Drainageschicht aus groben Materialien wie Schotter oder Ästen für einen guten Wasserabfluss. Darauf folgt eine Schicht aus Grünabfällen, Kompost und schließlich die eigentliche Pflanzerde.

Pflanzenwahl für das Hochbeet

Die Wahl der Pflanzen hängt von den individuellen Vorlieben und den klimatischen Bedingungen ab. Ein Hochbeet in Gabionenbauweise bietet den Vorteil, dass es sich durch die Steinfüllung schneller erwärmt und somit eine längere Vegetationsperiode ermöglicht. Mediterrane Kräuter, Tomaten, Salate oder auch Zucchini gedeihen hier besonders gut. Es ist wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu wässern und zu düngen, da das Substrat in Hochbeeten schneller austrocknet und die Nährstoffe schneller verbraucht sind als in herkömmlichen Beeten.

Ästhetik vom Hochbeet aus Gabionen

Neben den praktischen Aspekten sollte auch die Ästhetik nicht zu kurz kommen. Ein Hochbeet aus Gabionen kann als gestalterisches Element im Garten eingesetzt werden. Die Kombination aus natürlichen Steinen und grünen Pflanzen schafft einen harmonischen Kontrast, der das Gesamtbild des Gartens bereichert. Es bietet sich zudem die Möglichkeit, mehrere Hochbeete in unterschiedlichen Höhen und Formen anzulegen, um eine interessante und abwechslungsreiche Gartengestaltung zu erzielen.

Verordnung für Hochbeet aus Gabionen

In Österreich gibt es keine speziellen, einheitlichen bundesweiten Vorschriften für Hochbeete aus Gabionen. Obwohl es keine spezifischen Vorschriften auf nationaler Ebene für Hochbeete gibt, sollten Bauherren immer die örtlichen Bauordnungen und Regelungen beachten. Eine frühzeitige Information bei der zuständigen Baubehörde sowie eine gute Planung und Vorbereitung können helfen, mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden und ein erfolgreiches Projekt zu gewährleisten.

1. Bauordnungen und Genehmigungen

Je nach Größe und Standort des Hochbeets kann es notwendig sein, eine Genehmigung einzuholen. Kleinere Hochbeete fallen meist nicht unter genehmigungspflichtige Bauvorhaben, aber es ist ratsam, bei der örtlichen Baubehörde nachzufragen. Insbesondere bei größeren oder fest installierten Strukturen können spezielle Anforderungen gelten.

2. Abstandsregelungen

Ein wichtiger Aspekt ist die Einhaltung von Abstandsregelungen zu Nachbargrundstücken. In vielen Gemeinden gibt es Vorschriften, wie nah an der Grundstücksgrenze gebaut werden darf. Diese Regelungen sollen Konflikte mit Nachbarn vermeiden und betreffen nicht nur Häuser, sondern auch bauliche Anlagen wie Hochbeete aus Gabionen.

3. Höhenbegrenzungen

Manche Gemeinden haben Vorschriften bezüglich der maximal zulässigen Höhe von Gartenstrukturen. Ein Hochbeet aus Gabionen, das eine gewisse Höhe überschreitet, könnte unter solche Regelungen fallen. Hier lohnt es sich, die genauen Bestimmungen bei der örtlichen Baubehörde in Erfahrung zu bringen.

4. Wasserabfluss und Bodenbeschaffenheit

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bodenbeschaffenheit und der Wasserabfluss. Hochbeete sollten so konzipiert sein, dass keine Staunässe entsteht und der Wasserabfluss geregelt ist. In einigen Regionen kann es auch Vorschriften zur Versickerung von Regenwasser geben, die beachtet werden müssen.

5. Umweltschutz und Naturschutz

Je nach Lage des Grundstücks können Umweltschutz- und Naturschutzbestimmungen relevant sein. In Naturschutzgebieten oder bei besonders geschützten Pflanzenarten kann es zusätzliche Vorschriften geben, die den Bau von Hochbeeten beeinflussen.

6. Nachbarschaftsrechtliche Aspekte

Es ist ratsam, im Vorfeld auch nachbarschaftsrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Eine Absprache mit den Nachbarn kann helfen, spätere Konflikte zu vermeiden, insbesondere wenn das Hochbeet nah an der Grundstücksgrenze errichtet wird.

Kosten für Hochbeet aus Gabionen

Die Kosten für ein Hochbeet aus Gabionen in Österreich können je nach Größe, Material und Ausführung variieren. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Preis für die Gabionen-Körbe und dem Füllmaterial zusammen. Hier sind einige spezifische Preisinformationen:

Preise für Gabionen-Körbe

  • Standard Gabionen-Hochbeet (150 x 100 x 100 cm): Etwa 235 bis 300 Euro je nach Maschenweite und Hersteller​​.
  • Größere Gabionen-Hochbeete (300 x 150 x 100 cm): Kosten zwischen 400 und 500 Euro je nach Maschenweite und Hersteller​​.
  • Anbaukörbe: Diese sind etwas günstiger und kosten zwischen 190 und 270 Euro je nach Größe und Maschenweite​.

Kosten für Füllmaterial

  • Steine für die Füllung: Je nach Art der Steine (z.B. Lavasplitt, Schottischer Granit) variieren die Kosten zwischen 140 und 200 Euro pro Tonne. Es wird empfohlen, etwa 20 % mehr Steine als berechnet zu kaufen, um einen ausreichenden Vorrat zu haben​​.

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten pro laufendem Meter für ein Gabionen-Hochbeet hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Drahtstärke der Gabionen, die Art und Menge des Füllmaterials sowie eventuelle Lieferkosten und Fundamentarbeiten. Im Allgemeinen kann man mit etwa 250 bis 350 Euro pro laufendem Meter rechnen, wenn man alle Kosten berücksichtigt. Nehmen Sie mit den Fachbetrieben für Gabionen vor Ort Kontakt auf und lassen Sie sich konkrete Angebote zu Ihrem Vorhaben geben. Weitere Richtpreise erhalten Sie in unserem Baukostenrechner für Gabionen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Gabionen und Gabionenwand
13.03.2024 Gabionen

Gabionen und Gabionenwand

Steinkörbe – Gabionen-Wände und Gabionen-Zäune
08.02.2021 Gabionen

Steinkörbe – Gabionen-Wände und Gabionen-Zäune