Baum fällen in Niederösterreich, Baum fällen
21.05.2024

Das Baumfällen unterliegt in Niederösterreich, wie in ganz Österreich, strengen gesetzlichen Regelungen, die dem Schutz der Umwelt und insbesondere der Vogelwelt dienen. Wer einen Baum fällen möchte, muss daher zahlreiche Vorschriften beachten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorschriften und Gesetze erläutert, die in Niederösterreich gelten. Wir gehen auch auf praktische Hinweise zur Umsetzung und den Kosten für die Umsetzung näher ein.

Vorschriften für das Baumfällen in Niederösterreich

Das Niederösterreichische Naturschutzgesetz 2000 (NÖ NSchG 2000) enthält spezifische Vorschriften und Regelungen zum Fällen von Bäumen, die zum Schutz der heimischen Flora und Fauna beitragen sollen. 

Allgemeine Vorschriften

Laut dem NÖ Naturschutzgesetz dürfen Maßnahmen, die den Lebensraum von Pflanzen und Tieren erheblich beeinträchtigen, nur mit entsprechender Bewilligung durchgeführt werden. Dies schließt das Fällen von Bäumen ein. Die Bewilligung ist besonders notwendig, wenn der Baum unter Schutz steht oder wenn seine Fällung signifikante ökologische Auswirkungen haben könnte​.

Baumschutz in den Gemeinden (§ 15 NÖ NSchG 2000)

Der Baumschutz in Gemeinden zielt darauf ab, die Artenvielfalt, das lokale Kleinklima und eine gesunde Wohnumwelt zu erhalten und zu verbessern. Der Gemeinderat kann durch Verordnung Bäume unter Schutz stellen, sowohl auf öffentlichem als auch auf privatem Grund. Diese Verordnung kann unterschiedliche Regelungen für verschiedene Gebiete oder Baumarten festlegen und muss mindestens folgende Punkte enthalten:

  • Auf welche Baumarten die Bestimmungen Anwendung finden.
  • Welche Maßnahmen untersagt sind.
  • Für welche Maßnahmen Ausnahmen bewilligt werden können.
  • Ob und in welchem Ausmaß Ersatzpflanzungen vorzunehmen sind​.

Besondere Schutzvorschriften

Einige Bäume können aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung, ihres Alters oder ihrer Größe besonderen Schutz genießen. Insbesondere außerhalb von Siedlungsbereichen sind zusätzliche Bewilligungen für Maßnahmen wie das Fällen oder erhebliches Beschneiden erforderlich, um sicherzustellen, dass keine schützenswerten Lebensräume gefährdet werden​.

Genehmigungsverfahren

Das Verfahren zur Erlangung einer Fällgenehmigung erfordert die Einreichung eines Antrags bei der zuständigen Naturschutzbehörde. Der Antrag sollte detaillierte Informationen über den Standort des Baumes, dessen Art, Zustand und die Gründe für die Fällung enthalten. Gegebenenfalls müssen auch Maßnahmen zum Schutz des Lebensraums anderer Arten berücksichtigt und dokumentiert werden​​.

Schonzeiten und Artenschutz

Das Gesetz sieht vor, dass in der Zeit von März bis September keine Bäume gefällt werden dürfen, um nistende Vögel und andere Tiere zu schützen. Ausnahmen können nur in besonderen Fällen und unter strengen Auflagen genehmigt werden​​.

Sanktionen

Das unbefugte Fällen von Bäumen kann zu empfindlichen Strafen führen, einschließlich hoher Geldbußen. Daher ist es wichtig, alle gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen zu beachten und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen​.

Zusammengefasst ist das Fällen von Bäumen in Niederösterreich streng reglementiert, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Es ist ratsam, sich vor einer geplanten Fällung umfassend über die geltenden Vorschriften zu informieren und die notwendigen Genehmigungen einzuholen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Kosten für das Baumfällen in Niederösterreich

Das Fällen eines Baumes kann in Niederösterreich mit erheblichen Kosten verbunden sein, die je nach Baumgröße, Standort, Zugänglichkeit und weiteren Faktoren variieren. Im Folgenden werden die wichtigsten Kostenpunkte und Einflussfaktoren erläutert.

1. Genehmigungskosten

Bevor ein Baum gefällt werden kann, ist häufig eine Genehmigung erforderlich. Die Kosten für eine Fällgenehmigung liegen in der Regel zwischen 25 und 120 Euro, abhängig von der Gemeinde und dem spezifischen Fall​​.

2. Kosten für die Baumfällung

Die eigentlichen Kosten für die Baumfällung hängen stark von der Größe des Baumes, der Baumart und der Fälltechnik ab. Typische Kostenbeispiele sind:

  • Nadelbäume (Kiefer, Fichte, Tanne): 500 bis 1000 Euro
  • Laubbäume (Eiche, Buche, Ahorn, Birke): 700 bis 1500 Euro​.

3. Zusatzkosten

Neben der Fällung selbst können weitere Kosten entstehen, wie:

  • Stubbenentfernung: Die Entfernung des Baumstumpfs kann zwischen 50 und 150 Euro kosten, je nach Größe und Methode (z.B. Stubbenfräse)​.
  • Abtransport und Entsorgung: Die Entsorgung der Baumreste kostet in der Regel zwischen 70 und 180 Euro, abhängig von der Menge des Materials​.
  • Verarbeitung zu Heizholz: Das Zerkleinern der Baumreste zu Brennholz kann zusätzlich 50 bis 100 Euro kosten​.

4. Einflussfaktoren

Mehrere Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten der Baumfällung:

  • Größe und Umfang des Baumes: Größere Bäume mit umfangreichen Verästelungen sind teurer zu fällen.
  • Zugänglichkeit des Standortes: Bäume in schwer zugänglichen oder dicht besiedelten Gebieten erfordern mehr Aufwand und spezielle Ausrüstung, was die Kosten erhöht.
  • Verwendete Fälltechnik: Das Fällen mittels Seilklettertechnik (SKT) ist oft günstiger als der Einsatz von Hebebühnen oder speziellen Greifern.​ 
  • Sicherheitsmaßnahmen: Notwendige Absperrungen oder zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen können die Kosten weiter in die Höhe treiben​.

5. Beispielkalkulation

Ein konkretes Beispiel zeigt die typischen Kosten:

  • Genehmigungskosten: 55 Euro
  • Fällung und Entfernung der Wurzeln: 450 Euro
  • Abtransport der Baumreste: 195 Euro
  • Gesamtkosten: 700 Euro​

6. Einsparpotential & Fazit

Durch Eigenleistung kann man Kosten sparen, allerdings ist dies nur ratsam, wenn ausreichende Fachkenntnisse und die notwendige Ausrüstung vorhanden sind. Ansonsten sollte ein professioneller Baumpfleger beauftragt werden, um Sicherheitsrisiken und mögliche Schäden zu vermeiden​.

Die Kosten für das Fällen eines Baumes in Niederösterreich variieren erheblich und hängen von vielen Faktoren ab. Es ist ratsam, sich vorab gründlich zu informieren und gegebenenfalls mehrere Kostenvoranschläge einzuholen, um die beste und sicherste Lösung zu finden. Professionelle Dienstleistungen für das Baumfällen bieten nicht nur Sicherheit, sondern können auch die bürokratischen Hürden wie Genehmigungen erleichtern. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechner für das Fällen von Bäumen, um nach weiteren Richtpreisen zu suchen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Baumstumpf entfernen - Methoden und Kosten
29.02.2024 Baum fällen

Baumstumpf entfernen - Methoden und Kosten

Wenn ein Baum gefällt werden muss
18.02.2021 Baum fällen

Wenn ein Baum gefällt werden muss