Gartengestaltung mit Pool und Terrasse, Gartengestaltung
21.05.2024

Die Vorstellung, den eigenen Garten in eine Wohlfühloase mit Pool und Terrasse zu verwandeln, begeistert viele Menschen. Mit einer durchdachten Gartengestaltung lässt sich ein privater Rückzugsort schaffen, der nicht nur an heißen Sommertagen zum Verweilen einlädt, sondern auch ganzjährig als Erholungsort dient. Mit einer sorgfältigen Planung und der richtigen Auswahl an Materialien, Pflanzen und Dekorationselementen lässt sich dieser Traum verwirklichen. Dabei sollte immer darauf geachtet werden, dass Funktionalität und Ästhetik in Einklang stehen. So entsteht ein Gartenparadies, das zum Entspannen und Genießen einlädt und gleichzeitig ein Blickfang ist. In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie Ihren Garten mit Pool und Terrasse gestalten können, um eine perfekte Balance zwischen Ästhetik, Funktionalität und Komfort zu erreichen.

Grundlagen zur Gartengestaltung mit Pool und Terrasse

Planung und Konzept

Die Grundlage einer gelungenen Gartengestaltung ist eine sorgfältige Planung. Überlegen Sie zunächst, welche Funktionen Ihr Garten erfüllen soll und wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht. Ein wichtiger erster Schritt ist die Erstellung eines groben Konzepts, das folgende Fragen beantwortet:

  • Wo soll der Pool platziert werden?
  • Wie groß soll die Terrasse sein?
  • Welche Bereiche sollen miteinander verbunden werden?
  • Welche Materialien und Stile passen zu Ihrem Haus und Ihrem persönlichen Geschmack?

Ein durchdachter Plan hilft Ihnen, die einzelnen Elemente harmonisch aufeinander abzustimmen und spätere Änderungen oder Umbauten zu vermeiden.

Der Pool: Mittelpunkt der Entspannung

Ein Pool im Garten ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern bietet auch an heißen Tagen eine willkommene Abkühlung. Bei der Auswahl des Pools stehen verschiedene Varianten zur Verfügung, die sich hinsichtlich Größe, Form und Material unterscheiden.

Pooltypen

  • Aufstellpools: Diese Pools sind vergleichsweise kostengünstig und einfach zu installieren. Sie sind ideal für kleinere Gärten oder als temporäre Lösung.
  • Einbaupools: Diese Variante ist teurer, bietet jedoch mehr Gestaltungsmöglichkeiten und fügt sich harmonisch in den Garten ein. Sie können individuell an die Gegebenheiten des Gartens angepasst werden.
  • Naturpools und Schwimmteiche: Eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Pools. Sie verzichten auf chemische Zusätze und nutzen Pflanzen und biologische Filter zur Wasserreinigung.

Poolgestaltung

Neben der Wahl des Pooltyps spielen auch die Gestaltung des Poolbereichs und die Integration in den Garten eine wichtige Rolle. Ein attraktiver Poolrand, stimmungsvolle Beleuchtung und eine passende Bepflanzung schaffen eine angenehme Atmosphäre. Auch die Wahl des richtigen Poolzubehörs wie Liegestühle, Sonnenschirme oder eine Poolbar trägt zum Gesamtbild bei.

Die Terrasse: Erweiterung des Wohnraums

Die Terrasse ist der perfekte Ort, um die warme Jahreszeit im Freien zu genießen. Sie verbindet das Haus mit dem Garten und schafft zusätzlichen Wohnraum im Freien. 

Materialauswahl für den Terrassenboden

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Optik und Langlebigkeit der Terrasse. Beliebte Materialien sind:

  • Holz: Natürlich und warm, jedoch pflegeintensiver.
  • WPC (Wood Plastic Composite): Eine Mischung aus Holz und Kunststoff, pflegeleicht und langlebig.
  • Stein: Robust und vielseitig, jedoch teurer in der Anschaffung.
  • Keramik und Fliesen: Elegant und pflegeleicht, in vielen Designs erhältlich.

Terrassenmöbel

Bequeme und wetterfeste Möbel machen die Terrasse zu einem gemütlichen Aufenthaltsort. Achten Sie auf Materialien, die den Witterungsbedingungen standhalten, und investieren Sie in hochwertige Polster und Textilien, die bei Bedarf abnehmbar und waschbar sind.

Verbindung von Pool und Terrasse

Die harmonische Verbindung von Pool und Terrasse ist der Schlüssel zu einer gelungenen Gartengestaltung. Durch die Schaffung fließender Übergänge entsteht ein einheitliches Gesamtbild. 

  • Holzdecks: Eine Holzterrasse, die bis an den Pool reicht, schafft eine warme und einladende Atmosphäre.
  • Steinplatten: Steinplatten in unterschiedlichen Größen und Farben können sowohl für den Poolrand als auch für die Terrasse verwendet werden und sorgen für ein harmonisches Erscheinungsbild.
  • Pflanzen und Dekoration: Eine gezielte Bepflanzung entlang des Poolbereichs und der Terrasse sorgt für eine natürliche Verbindung und setzt Akzente. Auch dekorative Elemente wie Skulpturen, Laternen oder Outdoor-Teppiche können zur Verschmelzung der beiden Bereiche beitragen.

Bepflanzung und Gartenaccessoires

Die Wahl der richtigen Pflanzen und Gartenaccessoires ist entscheidend für die Atmosphäre und den Stil Ihres Gartens. Mediterrane Pflanzen wie Olivenbäume, Lavendel und Zitruspflanzen verleihen Ihrem Garten einen Hauch von Urlaubsflair. Gräser und Bambus sorgen für eine moderne und zugleich natürliche Optik.

Wählen Sie Pflanzen, die gut zu den Lichtverhältnissen und den klimatischen Bedingungen in Ihrem Garten passen. Auch die Platzierung von Pflanzen sollte wohlüberlegt sein, um den Garten optisch zu strukturieren und gleichzeitig genügend Freiräume zu lassen.

Beleuchtung und Sicherheit

Eine stimmungsvolle Beleuchtung setzt Ihren Garten auch in den Abendstunden in Szene und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. LED-Leuchten entlang des Poolrands, beleuchtete Pflanzkübel oder Solarleuchten im Garten schaffen romantische Lichtakzente. Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung blendfrei ist und keine Stolperfallen entstehen.

Sicherheit spielt gerade bei der Kombination von Pool und Terrasse eine wichtige Rolle. Rutschfeste Materialien, stabile Geländer und eine kindersichere Poolabdeckung sind essenziell, um Unfälle zu vermeiden.

Gartengestaltung mit Pool und Terrasse

Kosten für die Gartengestaltung mit Pool und Terrasse in Österreich

Die Kosten für die Gartengestaltung mit Pool und Terrasse können stark variieren, abhängig von der Größe des Projekts, den gewählten Materialien und den individuellen Anforderungen. Hier geben wir Ihnen eine Übersicht der potenziellen Kostenfaktoren, um Ihnen bei der Budgetplanung zu helfen.

1. Kosten für den Poolbau

Die Kosten für den Bau eines Pools hängen von der Art und Größe des Pools sowie den verwendeten Materialien und der Technik ab.

  • Aufstellpools: Diese sind die kostengünstigste Variante und können zwischen 500 und 3.000 Euro kosten, je nach Größe und Ausstattung.
  • Einbaupools: Die Kosten für einen klassischen Einbaupool beginnen bei etwa 20.000 Euro und können bis zu 50.000 Euro oder mehr betragen. Dies umfasst den Pool selbst, die Erdarbeiten, die Installation der Technik (Filter, Pumpe, Heizung) und die Poolumrandung.
  • Naturpools und Schwimmteiche: Diese sind tendenziell teurer als herkömmliche Pools. Die Kosten beginnen bei etwa 25.000 Euro und können, je nach Größe und Gestaltung, 70.000 Euro oder mehr erreichen.

Zusätzliche Kosten für den Poolbau:

  • Poolabdeckung: Zwischen 1.000 und 5.000 Euro, je nach Typ (manuell oder automatisch).
  • Beleuchtung: 500 bis 3.000 Euro.
  • Heizungssystem: 1.500 bis 5.000 Euro.

2. Kosten für die Terrassengestaltung

Die Kosten für die Terrassengestaltung variieren je nach Material, Größe und zusätzlichen Elementen.

  • Holzterrassen: Die Kosten liegen zwischen 50 und 150 Euro pro Quadratmeter, je nach Holzart und Qualität. Heimische Harthölzer wie Lärche oder Douglasie sind günstiger als exotische Hölzer wie Bangkirai oder Teak.
  • WPC-Terrassen: Die Kosten für WPC (Wood-Plastic-Composite) liegen zwischen 70 und 120 Euro pro Quadratmeter.
  • Steinterrassen: Je nach Art des Steins (Naturstein, Betonstein, Keramikfliesen) liegen die Kosten zwischen 60 und 200 Euro pro Quadratmeter.
  • Fundament und Unterbau: Für das Fundament und den Unterbau der Terrasse sollten Sie zusätzliche 30 bis 50 Euro pro Quadratmeter einplanen.

Zusätzliche Kosten für die Terrasse:

  • Geländer und Sichtschutz: 100 bis 300 Euro pro laufendem Meter.
  • Pergolen und Überdachungen: 1.500 bis 10.000 Euro, je nach Material und Größe.
  • Terrassenmöbel: Je nach Qualität und Anzahl der Möbelstücke können die Kosten zwischen 500 und 5.000 Euro liegen.

3. Kosten für die Bepflanzung und Gartenaccessoires

Die Kosten für die Bepflanzung und Gartenaccessoires können stark variieren, abhängig von den gewählten Pflanzen und Dekorationselementen.

  • Bepflanzung: Die Kosten für Pflanzen, Sträucher und Bäume können stark variieren. Kleinere Pflanzen kosten zwischen 5 und 20 Euro pro Stück, während größere Sträucher und Bäume zwischen 50 und 500 Euro kosten können.
  • Rasen: Für die Anlage eines neuen Rasens (Rollrasen oder Saat) sollten Sie mit Kosten von 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter rechnen.
  • Beleuchtung: Gartenbeleuchtung kann zwischen 20 und 200 Euro pro Leuchte kosten, abhängig von Design und Funktion (z.B. Solarleuchten, LED-Strahler).
  • Dekorative Elemente: Skulpturen, Brunnen, Gartenfiguren und ähnliche Elemente können zwischen 50 und mehreren tausend Euro kosten.

4. Kosten für Planung und Fachkräfte

Professionelle Planung und die Beauftragung von Fachkräften sind entscheidende Faktoren für den Erfolg Ihres Projekts und sollten im Budget berücksichtigt werden.

  • Landschaftsarchitekt: Die Kosten für die Planung durch einen Landschaftsarchitekten liegen zwischen 50 und 150 Euro pro Stunde oder können pauschal vereinbart werden. Eine umfassende Planung kann zwischen 1.000 und 5.000 Euro kosten.
  • Bauunternehmen und Handwerker: Die Kosten für die Arbeitsleistung hängen von der Komplexität des Projekts ab. Durchschnittlich sollten Sie mit 30 bis 70 Euro pro Stunde für Handwerker rechnen.

5. Laufende Kosten

Neben den einmaligen Investitionskosten fallen auch laufende Kosten für die Pflege und Wartung des Gartens, Pools und der Terrasse an.

  • Poolwartung: Zwischen 500 und 1.500 Euro pro Jahr, abhängig von der Größe und Ausstattung des Pools.
  • Terrassenpflege: Je nach Material fallen unterschiedliche Pflegekosten an. Holzdielen sollten beispielsweise jährlich geölt werden, was Materialkosten von etwa 50 bis 150 Euro pro Jahr verursachen kann.
  • Gartenpflege: Kosten für die Pflege der Pflanzen, Rasenmähen, Düngung und Unkrautbekämpfung können zwischen 500 und 2.000 Euro pro Jahr betragen, abhängig von der Größe und dem Pflegeaufwand des Gartens.

Fazit

Die Kosten für die Gartengestaltung mit Pool und Terrasse in Österreich können stark variieren und hängen von vielen Faktoren ab. Eine gründliche Planung und realistische Budgetierung sind essenziell, um böse Überraschungen zu vermeiden. Insgesamt sollten Sie für ein mittelgroßes Projekt, das einen Einbaupool und eine hochwertige Terrasse umfasst, mit Gesamtkosten zwischen 40.000 und 100.000 Euro rechnen. Durch eine sorgfältige Auswahl der Materialien und die Berücksichtigung der laufenden Kosten können Sie langfristig Freude an Ihrer Gartenanlage haben.

Da in diesem Bereich sehr viele unterschiedliche Leistungen von unterschiedlichen Fachkräften benötigt werden, nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich von den Betrieben spezialisiert auf die Gartengestaltung beraten. Manche größere Betriebe können den gesamten Leistungsrahmen abdecken.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Rasenkanten
29.07.2021 Gartengestaltung

Rasenkanten

Zierkies - Eigenschaften und Verwendung
09.07.2021 Gartengestaltung

Zierkies - Eigenschaften und Verwendung