Parkettboden neu verlegen, Parkettboden verlegen
22.05.2024

Der Parkettboden ist eine beliebte Wahl für viele Hausbesitzer aufgrund seiner Eleganz, Langlebigkeit und Wärme. Ein gut verlegter Parkettboden kann den Wert und die Ästhetik eines Raumes erheblich steigern. Mit den richtigen Materialien, Werkzeugen und der Einhaltung der im Artikel beschriebenen Schritte können Bauherren erfolgreich ihren Parkettboden selbst verlegen oder verlegen lassen. Die Investition in einen hochwertigen Parkettboden und dessen richtige Pflege sorgen dafür, dass Sie viele Jahre Freude an Ihrem neuen Boden haben werden. In diesem Artikel bieten wir eine detaillierte Anleitung zum Neuverlegen vom Parkettboden, einschließlich der benötigten Materialien, Vorbereitungsschritte und der eigentlichen Verlegung.

Warum wählt man einen Parkettboden?

Der Parkettboden besteht aus echtem Holz und bringt daher natürliche Schönheit und Wärme in jedes Zuhause. Es gibt verschiedene Arten von Parkett, darunter Massivparkett, Fertigparkett und Mehrschichtparkett, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile bieten. Parkett ist langlebig und kann bei richtiger Pflege viele Jahrzehnte halten. Zudem lässt es sich mehrfach abschleifen und neu versiegeln, was seine Lebensdauer weiter verlängert.

Prozess beim Verlegen vom Parkettboden

Materialien und Werkzeuge

Bevor Sie mit dem Verlegen des Parketts beginnen, benötigen Sie eine Liste an Materialien und Werkzeugen:

Materialien:

  • Parkettboden
  • Dampfsperre (bei Bedarf)
  • Trittschalldämmung
  • Kleber (bei verklebter Verlegung)
  • Nägel oder Klammern (bei genagelter Verlegung)
     

Werkzeuge:

  • Hammer
  • Säge
  • Maßband
  • Bleistift
  • Abstandshalter
  • Zugeisen
  • Schlagklotz
  • Spachtel (bei verklebter Verlegung)
  • Staubsauger
  • Wasserwaage
     

Vorbereitung

1. Raum und Untergrund vorbereiten:

Zuerst müssen Sie den Raum vorbereiten. Entfernen Sie alte Bodenbeläge und Sockelleisten. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und eben ist. Bei Bedarf sollten Unebenheiten ausgeglichen und Löcher gefüllt werden. Die Feuchtigkeit des Untergrunds sollte gemessen werden, um sicherzustellen, dass sie im akzeptablen Bereich für die Verlegung von Parkett liegt.

2. Akklimatisierung des Parketts:

Lassen Sie das Parkett mindestens 48 Stunden im zu verlegenden Raum akklimatisieren. Dies ist wichtig, damit das Holz sich an die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen kann.

Verlegemethoden

Es gibt verschiedene Methoden, Parkett zu verlegen, abhängig vom gewählten Parketttyp und den spezifischen Gegebenheiten des Raumes.

1. Schwimmende Verlegung:

Diese Methode ist besonders bei Fertigparkett beliebt. Das Parkett wird dabei nicht fest mit dem Untergrund verbunden, sondern "schwimmt" auf einer Trittschalldämmung. Die Dielen werden durch ein Klick-System oder Nut und Feder miteinander verbunden.

2. Verklebte Verlegung:

Hierbei wird das Parkett vollflächig mit dem Untergrund verklebt. Diese Methode ist aufwendiger, bietet aber eine höhere Stabilität und eine bessere Geräuschdämmung. Sie eignet sich besonders für Massivparkett.

3. Genagelte oder verschraubte Verlegung:

Bei dieser traditionellen Methode wird das Parkett auf eine Holzunterkonstruktion genagelt oder verschraubt. Sie wird häufig bei Massivparkett und in Altbauten verwendet.

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Untergrund vorbereiten:

Legen Sie eine Dampfsperre aus, falls erforderlich, und breiten Sie darauf die Trittschalldämmung aus. Dies reduziert den Trittschall und verbessert den Gehkomfort.

2. Erste Reihe verlegen:

Beginnen Sie in einer Ecke des Raumes. Üblicherweise wählt man eine Ecke nahe der Tür vom Raum. Verwenden Sie Abstandshalter, um eine Dehnungsfuge zur Wand zu lassen, die später von den Sockelleisten verdeckt wird. Verlegen Sie die erste Reihe sorgfältig und prüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.

3. Weitere Reihen verlegen:

Verlegen Sie die weiteren Reihen, indem Sie die Dielen zusammenklicken oder verkleben. Verwenden Sie einen Schlagklotz und ein Zugeisen, um die Dielen fest miteinander zu verbinden. Achten Sie darauf, die Endfugen der Dielen zu versetzen, um eine stabile und optisch ansprechende Oberfläche zu erzielen.

4. Anpassungen vornehmen:

Schneiden Sie die letzten Dielen jeder Reihe passend zu. Nutzen Sie hierfür eine Säge und achten Sie darauf, genaue Messungen vorzunehmen, um saubere Abschlüsse zu gewährleisten.

5. Abschlussarbeiten:

Nachdem alle Dielen verlegt sind, entfernen Sie die Abstandshalter und montieren die Sockelleisten. Diese verdecken die Dehnungsfugen und verleihen dem Raum einen fertigen Look.

Pflege und Wartung vom Parkettboden

Ein neu verlegter Parkettboden benötigt regelmäßige Pflege, um seine Schönheit und Haltbarkeit zu bewahren. Die Reinigung des Parketts sollte sorgfältig und regelmäßig erfolgen. Staub und Schmutz lassen sich am besten mit einem Staubsauger oder einem weichen Tuch entfernen. Dabei ist es wichtig, übermäßige Feuchtigkeit beim Wischen zu vermeiden, da Holz empfindlich auf Wasser reagieren kann und bei zu hoher Feuchtigkeit aufquellen oder sich verziehen kann.

Um den Boden vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen, sollten Sie Filzgleiter unter Möbeln anbringen und darauf achten, keine Straßenschuhe im Haus zu tragen. Diese kleinen Maßnahmen können die Lebensdauer des Parketts erheblich verlängern, da sie verhindern, dass schwere oder scharfkantige Gegenstände den Boden beschädigen.

Die Verwendung geeigneter Holzpflegeprodukte trägt ebenfalls zur Langlebigkeit des Parketts bei. Es ist ratsam, spezielle Reiniger und Pflegemittel für Parkettböden zu verwenden, die das Holz nicht angreifen, sondern pflegen und schützen. Regelmäßiges Nachölen oder Nachlackieren des Bodens hilft, seine Oberfläche zu erneuern und vor Abnutzung zu schützen. Dies sollte je nach Beanspruchung und Art des Parketts alle paar Jahre durchgeführt werden.

Kosten für das Verlegen vom Parkettboden

Die Kosten für das Verlegen von Parkettboden können je nach verschiedenen Faktoren variieren. 

  1. Art des Parketts:

    • Massivparkett: Teurer, aber langlebiger und mehrfach abschleifbar.
    • Fertigparkett: Kostengünstiger und einfacher zu verlegen.
    • Mehrschichtparkett: Ein Kompromiss zwischen Massiv- und Fertigparkett in Bezug auf Preis und Qualität.
       
  2. Verlegemethode:

    • Schwimmende Verlegung: In der Regel günstiger, da weniger Kleber und Vorbereitungszeit benötigt wird.
    • Verklebte Verlegung: Teurer wegen des zusätzlichen Klebers und der Arbeitszeit.
    • Genagelte oder verschraubte Verlegung: Kann je nach Untergrund und Komplexität der Arbeit variieren.
       
  3. Vorbereitung des Untergrunds:

    • Kosten für das Entfernen alter Bodenbeläge, Ausgleichen von Unebenheiten und eventuelle zusätzliche Materialien wie Dampfsperren oder Trittschalldämmung.
       
  4. Arbeitskosten:

    • Die Arbeitskosten können stark variieren, abhängig von der Region und der Qualifikation des Handwerkers. Sie umfassen die Vorbereitung, die eigentliche Verlegung und die Nachbearbeitung des Bodens.
       
  5. Zusätzliche Kosten:

    • Sockelleisten, Türübergänge und eventuelle Spezialwerkzeuge können die Gesamtkosten ebenfalls beeinflussen.
       

Durchschnittliche Kostenübersicht

Materialkosten:

  • Massivparkett: 50-150 € pro m²
  • Fertigparkett: 25-80 € pro m²
  • Mehrschichtparkett: 30-100 € pro m²
     

Verlegekosten:

  • Schwimmende Verlegung: 10-25 € pro m²
  • Verklebte Verlegung: 20-40 € pro m²
  • Genagelte oder verschraubte Verlegung: 25-50 € pro m²
     

Vorbereitungskosten:

  • Entfernen des alten Bodens: 5-15 € pro m²
  • Ausgleichen des Untergrunds: 10-30 € pro m²
     

Beispielrechnung

Angenommen, Sie möchten ein 20 m² großes Zimmer mit Fertigparkett verlegen lassen. Die geschätzten Kosten könnten folgendermaßen aussehen:

  • Materialkosten für Fertigparkett: 20 m² x 50 € = 1000 €
  • Verlegekosten (schwimmende Verlegung): 20 m² x 20 € = 400 €
  • Vorbereitungskosten (Durchschnitt): 20 m² x 20 € = 400 €
     

Gesamtkosten: 1000 € (Material) + 400 € (Verlegung) + 400 € (Vorbereitung) = 1800 €
 

Die Kosten für das Verlegen von Parkettboden pro Quadratmeter können je nach gewähltem Parketttyp, Verlegemethode, Untergrundvorbereitung und Arbeitskosten stark variieren. Eine sorgfältige Planung und das Einholen mehrerer Angebote von Fachbetrieben für das Verlegen vom Parkettboden können helfen, die Kosten besser zu kalkulieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Parkettboden ist eine wertvolle Investition, die bei richtiger Pflege und Wartung viele Jahre Freude und einen ästhetischen Mehrwert bietet. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechner für das Verlegen des Parkettbodens für weitere Richtpreise.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Was ist Schiffsboden?
01.09.2021 Parkettboden verlegen

Was ist Schiffsboden?

Werkzeug für die Bodenverlegung
13.07.2021 Parkettboden verlegen

Werkzeug für die Bodenverlegung