Der Trockenestrich, Trockenestrich
06.02.2020

Der Trockenestrich unterscheidet sich vom herkömmlichen Estrich durch das Trockenbauverfahren. Auf dem Unterbau des Bodens werden spezielle Pflaster oder Holzbretter verlegt, die den Estrich bilden. Der Trockenestrich eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen.

Die Vorteile und Nachteile von Trockenestrich

Trockenestrich hat sich als eine praktikable und oft effiziente Lösung für den Bodenaufbau erwiesen, insbesondere in Renovierungsprojekten oder in Gebäuden, in denen eine minimierte Bauzeit von entscheidender Bedeutung ist. Der Trockenestrich hat gewisse Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Fließestrich. Am wichtigsten ist wahrscheinlich, dass der Boden sofort nach der Installation begehbar ist, da keine Trocknung erforderlich ist. Damit sparen Sie sich viel Zeit, da die Installation des Estrichs nicht zu lange dauert.
Zusätzlich bietet ein Trockenestrich auch eine gute Wärme- und Schalldämmung. Der Trockenestrich ist auch für Fußbodenheizungen geeignet.
Auch das Gewicht des trockenen Estrichs ist viel geringer als das Gewicht des üblichen Estrichs, was zur Folge hat, dass die Anlage weniger belastet wird.

Das Problem des Trockenestrichs ist, dass er nicht vollständig wasserfest ist, wenn der Trockenestrich nicht weiter behandelt wird. Folglich wird die Anwendung bei Bereichen problematisch, die dem Wasser ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Bäder, Küchen und dergleichen. In solchen Situationen muss die Oberfläche des Estrichs mit Isolationsmitteln abgedichtet werden und zusätzlich muss auf Kontaktflächen mit einem Isolierband gearbeitet werden.
Zudem entstehen Probleme, wenn man direkt auf den Trockenestrich elastische Bodenbeläge verlegt, wie beispielsweise Linoleum- oder Kunststoffböden. In diesem Fall muss der Trockenestrich zuvor mit einer speziellen Masse grundiert und entsprechend vorbereitet werden. Ähnlich verhält sich der Trockenestrich, wenn man Fliesen verlegen möchte, dabei wird es notwendig, Isoliermaterial und Kleber zu verwenden.

Zusammensetzung des Estrichs und der darunterliegenden Schichten

Der Trockenestrich wird in der Regel von separaten laminierten Kartonplatten zusammengesetzt, die mit einer isolierenden Schicht, die üblicherweise aus Styropor besteht, laminiert sind. Man kann die Estrichplatten beispielsweise auch als Spanplatten verwenden. Die Platten müssen in mehreren Schichten angeordnet sein.
Der Trockenestrich wird auf den Schotter auf verschiedene Arten gelegt. Eine Option ist es, Bituperl oder angereicherten Vulkanit zu verwenden, welche gute Wärme- und Schalldämmungseigenschaften haben. Man kann auch Siliperl verwenden, das aus nicht-expandiertem Perlit der Grobkorngröße besteht. Es ermöglicht eine gute Schalldämmung. Als ein gepacktes Bett kann auch Nivoperl Perlit mit guter Wärme- und Schalldämmung verwendet werden, das mit natürlichem Wachs imprägniert ist. Anstelle des Schotters kann auch als Isolierung, eine Betonplatte verwendet werden, welche die Füllung oder die Dämmung direkt mit der Struktur verbindet.

Wann sollte man Trockenestrich einsetzen?

Der Trockenestrich ist geeignet für Wohngebäude, Privathäuser sowie Einrichtungen mit besonderen Anforderungen. Der Trockenestrich wird hauptsächlich verwendet, wenn man schnell große Flächen von Estrich verlegen soll. Vor allem ist der Trockenestrich für die Renovierung von Fußbodenkonstruktionen geeignet. Man kann den Trockenestrich unter anderem im Zusammenhang mit Holzbodenstrukturen verwenden. Die Installation des Trockenestrichs ist vergleichsweise unkompliziert und zeitsparend, was zu geringeren Arbeitskosten führen kann. Allerdings sollte die Verlegung von einer qualifizierten Fachkraft für Trockenestrich durchgeführt werden, um eine korrekte und dauerhafte Installation zu gewährleisten.

Preis von Trockenestrich

Der Preis von Trockenestrich setzt sich aus den Materialkosten, den Kosten für die Verlegung und weiteren Posten wie Lieferung oder zusätzliche Dämmmaßnahmen zusammen. Da die Preise stark von den lokalen Gegebenheiten und den speziellen Anforderungen des Projektes abhängen, ist eine genaue Kalkulation essenziell, welche alle diese Faktoren berücksichtigt, um einen realistischen Überblick über die zu erwartenden Kosten zu erhalten. Ein Fachbetrieb für Trockenestrich oder Baustoffhändler vor Ort könnte hierbei eine wertvolle Ressource für eine konkrete Preisermittlung sein. Im Allgemeinen beginnt der Preis von Trockenestrich (Gipskarton) bei circa 30 €/m². Der Trockenbodenestrich ist üblicherweise doppelte so teurer im Vergleich zu herkömmlichem Fließestrich.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Trockenestrich oder normaler Fließestrich?
30.01.2024 Trockenestrich

Trockenestrich oder normaler Fließestrich?

Die Dachdämmung - Isolierung gegen Wärmeverlust
06.02.2020 Dachbodendämmung

Die Dachdämmung - Isolierung gegen Wärmeverlust