Holzstiegen aus massivem Holz, Holztreppen
17.06.2021

Für den Bau von Holztreppen kommen verschiedene Holzarten in Frage. Wesentlich bei der Wahl des Holzes ist, dass man sich über die unterschiedlichen Eigenschaften der jeweiligen Holzart bewusst ist. Man kann Holzstiegen aus Nadel- oder aus Laubhölzern fertigen. Die Eigenschaften dieser sollen hier kurz erläutert werden.

Holzstiegen aus Massivholz

Holzstiegen aus massivem Holz sind eine beliebte Wahl sowohl für traditionelle als auch für moderne Wohnraumgestaltung. Sie bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern sind auch langlebig und robust, wenn sie aus dem richtigen Material gefertigt sind. Bei der Auswahl des Holzes für Ihre Treppe sollten Sie sich insbesondere mit den Eigenschaften von Nadel- und Laubhölzern vertraut machen.

Arten von Massivholz für den Stiegenbau

Bereits in unserem Artikel Holztreppe, Kosten und Optionen haben wir über die Planung und das Material berichtet. Nadelhölzer, zu denen beispielsweise Kiefer, Fichte und Tanne gehören, sind in der Regel weicher als Laubhölzer und daher oft günstiger. Sie sind leichter zu bearbeiten und bieten eine warme, natürliche Optik. Allerdings sind sie weniger abriebfest und können empfindlicher gegenüber Kratzern oder Beschädigungen sein. Die Farbtöne können von hell bis mittelbraun variieren, und oft weisen Nadelhölzer eine sichtbare, charakteristische Maserung auf. Diese Holzart eignet sich besonders für den Innenbereich und für weniger stark frequentierte Treppen. Laubhölzer wie Eiche, Buche oder Ahorn sind dagegen härter und bieten eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Beschädigungen. Sie sind aufgrund ihrer Dichte und Festigkeit besonders langlebig, was sie für stark beanspruchte Treppen, beispielsweise in öffentlichen Gebäuden, prädestiniert. Die Farbpalette bei Laubhölzern ist vielfältig und reicht von hellen bis zu sehr dunklen Tönen. Oft haben Laubhölzer eine weniger auffällige Maserung, die für ein eher ruhiges, gleichmäßiges Erscheinungsbild sorgt.

Beide Holzarten können mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen wie Ölen, Wachsen oder Lacken versehen werden, um ihre Haltbarkeit und Optik weiter zu verbessern. Je nach Vorlieben und Anforderungen kann man also zwischen den charakteristischen Vorteilen von Nadel- und Laubhölzern wählen. Im Folgenden werden wir nun auf die Eigenschaften verschiedener Hölzer eingehen. Wie bei jedem Holzbau-Projekt sollte man aus Rücksicht auf Natur und Umwelt zu heimischen Hölzern greifen und dadurch auch die heimische Holzwirtschaft unterstützen. Somit hat die Wahl des Holzes auch Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit des Bauprojekts. Nadelhölzer wachsen in der Regel schneller nach und sind daher oft die umweltfreundlichere Option, während Laubhölzer zwar langlebiger, aber auch ressourcenintensiver in der Produktion sind.

Tannen- und Fichtenholz

Das Splint- und Kernholz sind gelblich bis weiß. Diese Nadelhölzer eigenen sich für Wangentreppen und Setzstufen.

Kiefernholz

Das Holz der Kiefer ist im Splint weiß bis gelb, im Kern jedoch gelb bis braun. Das Kiefernholz ist sehr gut für Treppenwangen einsetzbar.

Lärchenholz

Die Farbe des Holzes der Lärche ist im Splint eher weißlich, während der Kern rot bis braun ist. Beim Lärchenholz soll der Splint nicht verwendet werden, ansonsten eignet es sich aber für Setzstufen und Wangen.

Eichenholz

Das Holz der Eiche ist ein sehr wertvolles, heimisches Holz, welches für den Stiegenbau hervorragend geeignet ist. Der Splint, welcher eher nicht verwendet werden sollte, ist weiß bis grau und der Kern ist bräunlich. Aufgrund er Härte eignet sich Eichenholz vor allem für Trittstufen, kann aber für sämtliche Treppenteile verwendet werden.

Rotbuchenholz

Bei der Rotbuche kann man das gelb bis weiße Splint- und Kernholz nicht voneinander unterscheiden. Üblicherweise nutzt man Rotbuche für Trittstufen sowie Handläufe und kombiniert diese mit Nadelholz-Wangen.

Ahornholz

Auch beim Ahorn kann man Splint und Kern farblich nicht unterscheiden. Das Holz ist weiß bis gelb und eignet sich für Trittstufen und Handläufe.

Eschenholz

Dieses Holz ist im Kern braun und im Splint gelblich bis weiß und kann ebenfalls für Trittstufen und Handläufe Verwendung finden.

Robinienholz

Das Splintholz der Robinie ist heller als das Kernholz, wobei die Farbe gelb bis braun sein kann. Robinienholz ist günstiger im Vergleich zu Eichenholz, weist aber zum Teil ähnliche Eigenschaften auf.

Ausführung und Kosten von Holztreppen

Insgesamt bieten Holzstiegen aus massivem Holz eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten, sowohl in Bezug auf die Optik als auch auf die Funktionalität und Langlebigkeit. Dabei sollte das Holz für Treppen sorgfältig an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Projekts angepasst werden. Die Kosten für Holztreppen können sehr unterschiedlich sein. Spezialanfertigungen oder komplexere Designs wie gewendelte Treppen erhöhen die Kosten. Besondere Oberflächenbehandlungen oder spezielle Schnitzereien und Einlegearbeiten können den Preis ebenfalls in die Höhe treiben. Geländer, eingebaute Beleuchtung und andere Extras fügen weitere Kosten hinzu. Im Allgemeinen können einfache Holztreppen aus kostengünstigen Hölzern wie Kiefer bereits ab einigen hundert bis ein paar tausend Euro erhältlich sein. Hochwertige Treppen aus edlen Laubhölzern wie Eiche oder Walnuss können jedoch deutlich teurer sein und bis zu 10.000 Euro oder mehr kosten. Für weitere Informationen rund um Ihre Traum-Holztreppe und ein genaues Angebot kontaktieren Sie einen Spezialisten für Holztreppen aus Ihrer Region.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!

Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Treppen renovieren
09.06.2022 Holztreppen

Treppen renovieren

Arten von Stufenkonstruktionen
18.06.2021 Holztreppen

Arten von Stufenkonstruktionen