Blechfassade - Hinterlüftete Fassade beim Hausbau, Blechfassaden
27.05.2024

Die hinterlüftete Blechfassade stellt eine moderne und effiziente Lösung im Hausbau dar, die sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile bietet. Ihre Langlebigkeit, Energieeffizienz, Wartungsfreundlichkeit und Gestaltungsfreiheit machen sie zu einer attraktiven Option für unterschiedlichste Bauprojekte. Trotz höherer Anfangsinvestitionen amortisiert sich die Blechfassade durch ihre zahlreichen Vorteile langfristig und trägt zu einem nachhaltigen und modernen Bauen bei. Architekten und Bauherren, die auf der Suche nach einer innovativen Fassadenlösung sind, sollten die hinterlüftete Blechfassade definitiv in Betracht ziehen. In diesem Artikel werden die Eigenschaften, Vorteile und Anwendungsbereiche der hinterlüfteten Blechfassade im Detail beleuchtet.

Was ist eine hinterlüftete Blechfassade?

Eine hinterlüftete Blechfassade besteht aus einer äußeren Bekleidung aus Metall, die auf einer Unterkonstruktion montiert wird, welche wiederum an der tragenden Wand des Gebäudes befestigt ist. Zwischen der äußeren Bekleidung und der tragenden Wand befindet sich ein Luftspalt, der für die Hinterlüftung sorgt. Diese Konstruktion ermöglicht eine natürliche Belüftung der Fassade, was zu einer verbesserten Energieeffizienz und Langlebigkeit des Gebäudes beiträgt.

Aufbau und Materialien

Die Unterkonstruktion einer hinterlüfteten Blechfassade kann aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Edelstahl oder verzinktem Stahl bestehen. Die eigentliche Fassadenverkleidung wird aus dünnen Blechplatten gefertigt, die in verschiedenen Metallen wie Aluminium, Kupfer, Zink oder Stahl erhältlich sind. Diese Platten können in unterschiedlichen Formen und Größen zugeschnitten und je nach Designwunsch in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen ausgeführt werden.

Vorteile der hinterlüfteten Blechfassade

1. Energieeffizienz und Klimaregulierung:

Der Luftspalt zwischen der äußeren Bekleidung und der tragenden Wand ermöglicht eine kontinuierliche Belüftung. Dies führt zu einem verbesserten Wärmeschutz, da die Luftzirkulation dazu beiträgt, im Sommer die Hitze abzuführen und im Winter die Wärme im Gebäude zu halten. Somit können Heiz- und Kühlkosten reduziert werden.

2. Feuchtigkeitsschutz:

Durch die Hinterlüftung wird die Fassade vor Feuchtigkeit geschützt. Regenwasser, das durch die äußere Bekleidung dringt, wird durch die Belüftungsschicht abgeführt. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit in die tragende Wand eindringt, und beugt Schimmelbildung sowie Feuchteschäden vor.

3. Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit:

Metallfassaden sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Sie sind korrosionsbeständig und benötigen nur minimale Wartung. Ein gelegentliches Reinigen der Fassade reicht in der Regel aus, um ihre Ästhetik zu bewahren.

4. Gestaltungsfreiheit:

Blechfassaden bieten Architekten und Bauherren eine hohe Gestaltungsfreiheit. Die Platten können in vielfältigen Formen und Farben ausgeführt werden, was eine individuelle und moderne Optik ermöglicht. Zudem lassen sich verschiedene Metalle und Oberflächenstrukturen kombinieren, um einzigartige Fassadengestaltungen zu realisieren.

5. Nachhaltigkeit:

Metalle wie Aluminium und Stahl sind recycelbar, was die Blechfassade zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Zudem können viele metallische Fassadenelemente aus recycelten Materialien hergestellt werden, was den ökologischen Fußabdruck weiter reduziert.

Anwendungsbereiche

Hinterlüftete Blechfassaden finden in verschiedenen Bereichen des Hausbaus Anwendung. Besonders geeignet sind sie für Wohngebäude, Bürokomplexe, Industriebauten und öffentliche Gebäude. In städtischen Gebieten, wo Gebäude hohen Umweltbelastungen ausgesetzt sind, bieten hinterlüftete Blechfassaden zusätzlichen Schutz vor Verschmutzung und Witterungseinflüssen. Auch in Regionen mit extremen Wetterbedingungen, wie starkem Regen, Schnee oder intensiver Sonneneinstrahlung, bewähren sich Blechfassaden durch ihre Robustheit und Wetterbeständigkeit.

Wirtschaftliche Aspekte

Die Investitionskosten für eine hinterlüftete Blechfassade können höher sein als bei anderen Fassadentypen. Allerdings amortisieren sich diese Kosten durch die lange Lebensdauer, die geringe Wartung und die Einsparungen bei den Heiz- und Kühlkosten. Zudem tragen die positiven Effekte auf die Energieeffizienz und die Wertsteigerung der Immobilie zu einer langfristigen Wirtschaftlichkeit bei.

Installation und Montage

Die Installation einer hinterlüfteten Blechfassade erfordert Fachkenntnisse und Präzision. Zunächst wird die Unterkonstruktion an der tragenden Wand befestigt. Diese besteht meist aus vertikalen Schienen, auf denen später die Blechplatten montiert werden. Der Luftspalt zwischen der Unterkonstruktion und der Fassadenverkleidung wird genau bemessen, um eine optimale Hinterlüftung zu gewährleisten. Schließlich werden die Blechplatten auf die Schienen montiert, wobei auf eine exakte Ausrichtung und Befestigung geachtet wird.

Kosten der Blechfassade

Die Kosten für eine Blechfassade in Österreich variieren je nach Material, Qualität und Art der Montage. Hier sind einige der wesentlichen Faktoren und Preise, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten:

Grundlegende Kostenstruktur

  1. Materialkosten:

    • Aluminiumfassaden: Die Preise für Aluminiumblechfassaden liegen typischerweise zwischen 35 und 70 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Dicke und Qualität des Materials​
    • Stahlfassaden: Für hochwertige Stahlblechfassaden können die Kosten bis zu 200 Euro pro Quadratmeter betragen, insbesondere wenn spezielle Oberflächenbehandlungen oder zusätzliche Schutzschichten erforderlich sind​​.
    • Kupfer- und Zinkfassaden: Diese Materialien sind teurer und können deutlich über 100 Euro pro Quadratmeter kosten, bieten jedoch eine sehr lange Lebensdauer und ansprechende ästhetische Eigenschaften.
       
  2. Montagekosten:

    • Die Montagekosten hängen stark von der Komplexität des Projekts ab. Eine einfache vertikale Montage ist oft günstiger als komplexe geometrische Designs oder die Integration von Dämmstoffen und anderen Funktionen. Die Preise für die Montage können zwischen 30 und 100 Euro pro Quadratmeter variieren​​.
       
  3. Dämmung und Unterkonstruktion:

    • Bei hinterlüfteten Fassaden spielt die Dämmung eine wesentliche Rolle. Die Kosten für Dämmmaterialien wie Mineralwolle oder Polyurethan-Hartschaum können zusätzlich 20 bis 50 Euro pro Quadratmeter betragen​.
    • Die Unterkonstruktion aus Aluminium oder Stahl, die notwendig ist, um den Luftspalt und die Fassadenplatten zu halten, kann ebenfalls zwischen 10 und 30 Euro pro Quadratmeter kosten.
       

Zusätzliche Faktoren

  1. Projektgröße und Standort:

    • Größere Projekte profitieren oft von Skaleneffekten, die die Kosten pro Quadratmeter senken können. Zudem können die Preise je nach Standort in Österreich variieren, da die Verfügbarkeit von Materialien und Fachkräften regional unterschiedlich ist.
       
  2. Design und Individualisierung:

    • Maßgeschneiderte Designs, spezielle Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen können die Kosten erhöhen. Auch die Wahl von Sonderfarben oder speziellen Strukturen beeinflusst den Preis.
       
  3. Wartung und Langlebigkeit:

    • Während die Initialkosten für eine Blechfassade relativ hoch sein können, sind die langfristigen Wartungs- und Reparaturkosten oft niedriger als bei anderen Fassadenmaterialien. Blechfassaden sind sehr langlebig und benötigen nur minimalen Pflegeaufwand, was langfristig Kosten spart​.
       

Beispiele für Kostenschätzungen

Für ein typisches Einfamilienhaus mit einer Fassadenfläche von 150 Quadratmetern könnten die Gesamtkosten für eine einfache Aluminiumblechfassade mit Standarddämmung und Montage wie folgt aussehen:

  • Materialkosten: 35-70 Euro/m²
  • Dämmung: 20-50 Euro/m²
  • Montage: 30-100 Euro/m²
     

Dies ergibt eine Kostenspanne von etwa 85 bis 220 Euro pro Quadratmeter. Für die gesamte Fassadenfläche könnten die Gesamtkosten somit zwischen 12.750 und 33.000 Euro liegen.

Fazit

Die Wahl einer hinterlüfteten Blechfassade ist eine langfristige Investition, die durch ihre Langlebigkeit, geringe Wartungskosten und Energieeffizienz Vorteile bietet. Die genaue Kostenstruktur sollte jedoch individuell geplant und durch Angebote von Fachbetrieben abgesichert werden, um eine präzise Kalkulation zu erhalten​.

Für spezifische Projektanforderungen und exakte Angebote ist es ratsam, sich direkt an Fachbetriebe zu wenden, die auf Blechfassaden spezialisiert sind. Diese können eine detaillierte Kostenschätzung basierend auf den individuellen Bedürfnissen und den lokalen Gegebenheiten in Österreich liefern. Nutzen Sie unseren Baukostenrechner für die Blechfassade für weitere Richtpreise.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Metallpaneele für hinterlüftete Fassaden
18.01.2024 Blechfassaden

Metallpaneele für hinterlüftete Fassaden

Die Blechfassade – eine hinterlüftete Fassadenoption
06.04.2021 Blechfassaden

Die Blechfassade – eine hinterlüftete Fassadenoption